UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

27. Deut­scher Ger­ma­nis­ten­tag vom 25. bis 28. Sep­tem­ber an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

15.09.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Von Sonntag, 25. September, bis Mittwoch, 28. September, findet der 27. Deutsche Germanistentag an der Universität Paderborn statt. Erwartet werden ca. 1.000 Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Studierende und Interessierte aus dem In- und Ausland. Zahlreiche Vorträge, Präsentationen und Podiumsdiskussionen, eine literarische Lesung sowie mehr als 150 Panels und Workshops bieten Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch. Ausgerichtet wird der Germanistentag vom Deutschen Germanistenverband (DGV) in Zusammenarbeit seiner beiden Teilverbände, der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) und dem Fachverband Deutsch (FV). Sprecherin des DGV und Vorsitzende der GfH ist Prof. Dr. Elvira Topalović von der Universität Paderborn. Die Professorin für Germanistische Sprachdidaktik freut sich, dass die größte wissenschaftliche Veranstaltung der deutschsprachigen Germanistik im Jubiläumsjahr der Universität in Paderborn stattfindet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist noch bis 18. September möglich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter: www.germanistentag2022.de.

Der Deutsche Germanistentag stellt ein gemeinsames Forum für Hochschulgermanist*innen und Deutschlehrer*innen aus der ganzen Welt dar. Das übergeordnete Thema lautet in diesem Jahr „Mehrdeutigkeiten“. „Mehrdeutigkeiten gehören zum Erfahrungswissen eines jeden Menschen. Sie offenbaren sich in besonderer Weise in Sprache(n) und Literatur(en) und stellen eine Schlüsselkategorie in Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen dar, nicht zuletzt aufgrund ihrer kulturellen, gesellschafts- und bildungspolitischen Relevanz und Brisanz“, so Topalović. Verschiedene Programmpunkte laden alle Interessierten dazu ein, sich aus interdisziplinären sowie schulpraktischen Perspektiven mit dem Thema „Mehrdeutigkeiten“ und Gegenkonzepten wie „Eindeutigkeiten“ auseinanderzusetzen, die Begrifflichkeiten zu schärfen, die jeweiligen Implikationen für sprachliche, literarische und mediale Bildungsprozesse kritisch zu betrachten und ihre grundsätzliche Bedeutung für demokratische Gesellschaften auszuhandeln.

Download (183 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Elvira Topalovic

Germanistische Sprachdidaktik

E-Mail schreiben +49 5251 60-3576
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit