UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Do­ku­men­te mit wert­vol­len In­for­ma­ti­o­nen: Pro­jekt zum Er­halt von Stu­die­ren­de­n­ak­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ge­st­ar­tet

12.08.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Angaben zu Studierenden, Studienverläufen und -verhalten gehören zu den nachgefragtesten Informationen in den Hochschularchiven. Sie haben eine große Bedeutung für die Biographie- und Familienforschung sowie für die Wissenschafts-, Bildungs- und Hochschulgeschichte. Allein die ersten beiden Studierendengenerationen der Universität Paderborn werden mit weit über 6.000 Akten überliefert. Doch der Papierzerfall von alten Druckerzeugnissen bedroht den Erhalt dieser Dokumente. Ein Sonderprogramm der „Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ (KEK), finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), organisiert und fördert die Entsäuerung, fachgerechte Reinigung und Verpackung von schriftlichen Originalen in Bibliotheken und Archiven. Mit dem Zuwendungsbescheid vom Juli werden jetzt Erhaltungsmaßnahmen für die Studierendenakten aus dem Universitätsarchiv Paderborn finanziert.

„Seit Papier Mitte des 19. Jahrhunderts industriell hergestellt wird, ist es nicht mehr säurefrei und somit vom Zerfall bedroht“, erklärt Dr. Anikó Szabó vom Paderborner Universitätsarchiv. Die ältesten Akten sind aus dem Jahr 1968 und noch von den Vorgängereinrichtungen der 1972 gegründeten Gesamthochschule Paderborn angelegt worden. Sie enthalten Informationen über Studierende der Fächer Elektrotechnik, Maschinenbau, Lehramt und Wirtschaftswissenschaften und werden bis 1978 im Universitätsarchiv überliefert. Die Studierenden der sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Physik und Chemie werden bis 1983 und damit über zwei Studierendengenerationen archiviert. Die Akten zeichnen die Transformationsphase der Vorgängereinrichtungen hin zur universitären Bildungs- und Forschungseinrichtung anhand der Studierendenbiographien nach und dokumentieren den Modernisierungsprozess des Hochschulwesens in den 1970er Jahren.

Das LWL-Archivamt Münster, das seit 2006 aufseiten des Landes Nordrhein-Westfalen Bestandserhaltungsmaßnahmen mit der „Landesinitiative zum Substanzerhalt“ (LISE) organisiert, hat die Akten bereits aus Paderborn abgeholt. Die Bestandserhaltungsmaßnahmen fördert der Bund mit 50 Prozent der Projektkosten, die andere Hälfte bringen das Land (60 Prozent) und die Universität (40 Prozent) gemeinsam auf. Im Leipziger Zentrum für Bucherhaltung (ZFB) werden die Unterlagen in den nächsten Monaten gereinigt, entsäuert und fachgerecht verpackt, um sie dauerhaft zu erhalten und der Forschung zugänglich zu machen.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): (v. l.) Dr. Anikó Szabó und Kurt Eschebach vom Paderborner Universitätsarchiv haben mehr als 6.000 Studierendenakten für den Transport nach Leipzig vorbereitet – dort werden sie entsäuert und verpackt.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn): Bevor die Studierendenakten für die Erhaltungsmaßnahmen verschickt werden konnten, hat Kurt Eschebach Ordnung in zahlreiche Ordner und Ablagen gebracht.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Anikó Szabó

Universitätsarchiv

E-Mail schreiben +49 5251 60-2026
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit