UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Chemistry
Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Chemistry
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Mi­kro­sko­pi­sche Ein­bli­cke in sel­te­nes Phä­no­men

19.07.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Chemistry

Ionen sind in der Natur allgegenwärtig. Die elektrisch geladenen Teilchen in Atomen oder Molekülen beeinflussen die Faltung und Entfaltung von Proteinen und Enzymen, chemische Gleichgewichte, sind für die Übertragung von Nervensignalen verantwortlich und bestimmen die Effizienz elektrochemischer Reaktionen. Bei den meisten Prozessen spielen starke Wechselwirkungen zwischen Ionen und Wassermolekülen eine zentrale Rolle. Einer von ihnen ist die sogenannte Solvatisierung. Sie verändert die physikalischen sowie chemischen Eigenschaften von u. a. Wasser. Bisher ist allerdings wenig über die genauen Vorgänge, die bei der Solvatisierung zum Tragen kommen, bekannt. Wissenschaftler der Universität Paderborn, des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und des IMDEA Nanoscience Institute in Madrid, Spanien, haben nun neue Einblicke in das Phänomen erlangt. Ihre Ergebnisse haben sie in dem renommierten Fachmagazin Nature Chemistry veröffentlicht.

Mikroskopischer Ursprung der Solvatisierung


„Es wird angenommen, dass der mikroskopische Ursprung der Solvatisierung in der ionenbedingten Störung des Wasserstoffbrückenbindungsnetzwerks von Wasser liegt. Mit unserer Studie bieten wir mikroskopische Einblicke in diesen Prozess, indem wir die Energieumwandlung in Salzlösungen mit zeitaufgelöster Terahertz-Raman-Spektroskopie beobachten“, sagt der an der Arbeit beteiligte Wissenschaftler Dr. Vasileios Balos vom IMDEA Nanoscience Institute. Laut dem Chemiker belegen die Ergebnisse, dass Kationen und Anionen die intermolekularen Wechselwirkungen von Wasser verändern. „Wir haben festgestellt, dass der intermolekulare Energietransfer zwischen Wassermolekülen, die zur ersten und zweiten Solvatationsschale von Ionen gehören, durch stark geladene Kationen verstärkt und durch stark geladene Anionen drastisch reduziert wird. Die entgegengesetzten Auswirkungen von Kationen und Anionen auf die intermolekularen Wechselwirkungen von Wasser ähneln den Auswirkungen von Ionen auf die Stabilisierung und Denaturierung von Proteinen“, so Balos weiter.

Umfangreiche theoretische und experimentelle Studien


Aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen stören die Ionen die Dynamik und die lokale Struktur des Wasserstoffbrückenbindungsnetzes von Wasser. Das tatsächliche Ausmaß dieser Effekte sei allerdings noch nicht vollständig verstanden, so Prof. Dr. Thomas D. Kühne, Chemiker an der Universität Paderborn. „Wir haben umfangreiche theoretische und experimentelle Studien durchgeführt, die ohne den neuen Supercomputer Noctua 2 am Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) nicht möglich gewesen wären, um einen mikroskopischen Einblick in die Ionensolvatisierung zu gewinnen. Aufgrund der Komplexität der zugrundeliegenden Prozesse und der selektiven Empfindlichkeit der verwendeten Methoden sind die Bilder, die sich ergeben haben, allerdings immer noch schwer fassbar und in vielen Fällen widersprüchlich“, so der Wissenschaftler.

Kühne hält fest: „Unsere Erkenntnisse über die Schwächung der Wasserstoffbrückenbindungen in Gegenwart starker Anionen könnten einen bisher nur vorgeschlagenen Mechanismus unterstützen, wonach die Anionen-induzierte Proteinstabilisierung durch Wasser vermittelt wird. Eine weniger effiziente Energieübertragung und schwächere intermolekulare Wasser-Wasser-Wechselwirkungen können dazu führen, dass die Flüssigkeit durch starke Anionen in ein ‚weniger gutes Lösungsmittel‘ umgewandelt wird, was die Proteine dazu bringen könnte, ihre für das Lösungsmittel zugängliche Oberfläche durch Faltung zu minimieren.“

Originalpublikation

Balos, V., Kaliannan, N.K., Elgabarty, H. et al. Time-resolved terahertz–Raman spectroscopy reveals that cations and anions distinctly modify intermolecular interactions of water. Nat. Chem. (2022). https://doi.org/10.1038/s41557-022-00977-2

Symbolfoto (Universität Paderborn, Gesa Seidel): Die Solvatisierung verändert die physikalischen sowie chemischen Eigenschaften beispielsweise von Wasser.
Download (336 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Thomas Kühne

Theoretische Chemie - Arbeitskreis Kühne

Lehrstuhlinhaber - Dynamics of Condensed Matter

E-Mail schreiben +49 5251 60-5726
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit