UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Von Er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en bis Mi­cro­grid

10.06.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)

Die Transformation des Energieversorgungssystems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energien geprägte Struktur ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg zu flexiblen, sektorübergreifenden und intelligenten Energiesystemen steht im Fokus, auch zukünftig eine sichere, saubere, effiziente und kostengünstige Energieversorgung zu gewährleisten, die zudem resilient gegenüber unerwarteten Veränderungen und Krisen ist.

Diesen Herausforderungen widmet sich das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET), welches im Januar 2012 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn gegründet wurde. Die Aufgaben des KET liegen in Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, -wandlung und -nutzung.

Einzigartig in Deutschland ist hierbei das Microgrid-Labor, eine Forschungsinfrastruktur, welche die Möglichkeit bietet, konkrete Lösungen für zukunftsfähige Energiesysteme zu entwickeln: Das Verhalten von Batteriespeichern, Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerken wird im Labor praxisnah simuliert. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden neue innovative Konzepte unter realistischen Bedingungen getestet und verifiziert.

Jubiläumsfeier am 4. Juli


Zum zehnjährigen Jubiläum lädt das KET alle Interessierten am Montag, 4. Juli, von 14 bis 18 Uhr in den Hörsaal G der Universität Paderborn ein. Das KET zeigt dabei die praxis- und umsetzungsorientierten Erfolge des vergangenen Jahrzehnts und diskutiert mit Akteuren aus Industrie, Forschung und Politik, welchen bedeutenden Beitrag das KET für das intelligente Energiesystem der Zukunft leistet. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sind online zu finden. Spontane Besucher sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Gefördert wird die Veranstaltung durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union.

Download (138 KB)
Foto (Universität Paderborn, Stefan Krauter): Das KET widmet sich der Herausforderung, intelligente und resiliente Energiesysteme zu entwickeln.
Download (352 KB)

Kontakt

business-card image

Dr.-Ing. Matti Grabo

Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)

Geschäftsführung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2392
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit