UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Sechs­ter Bel­gi­en­tag: „F­lan­dern im Fo­kus“ – Bun­tes Pro­gramm an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und in der In­nen­stadt am 1. Ju­ni

24.05.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Mittwoch, 1. Juni, veranstaltet das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn zum sechsten Mal den Belgientag. Unter dem Motto „Flandern im Fokus“ sind alle Interessierten den ganzen Tag über eingeladen, an dem abwechslungsreichen Programm in der Universität, der Innenstadt und im Deelenhaus teilzunehmen. Verschiedene Diskussionsrunden, eine original Frittenbude aus Flandern, flämische Literatur und Musik bieten Gelegenheit, die Vielfalt Flanderns kennenzulernen. Das vollständige Programm gibt es auf den Seiten des BelgienNet, der Informationsplattform des BELZ. Der Belgientag ist ein Event im Jubiläumsjahr der Universität Paderborn. Unterstützt wird er insbesondere von der Vertretung von Flandern in Deutschland. Auch Visit Flanders sowie die Kulturinstitutionen Taalunie und Vlaams-Nederlands Huis deBuren fördern das Programm des Belgientags.

Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Sabine Schmitz, Vorstandsvorsitzende des Belgienzentrums, eröffnen die Veranstaltung um 9.30 Uhr gemeinsam mit dem belgischen Botschafter in Deutschland Geert Muylle, dem Generaldelegierten der Regierung Flanderns Nic Van der Marliere und dem Leiter der Vertretung Wallonie, der Föderation Wallonie-Brüssel und Ostbelgiens Alexander Homann in Raum Q0.101 auf dem Campus. In drei Diskussionsrunden sprechen verschiedene Expert*innen über Flanderns Position in Europa. „Als zentraler Teil des Benelux-Raums ist die Region wirtschaftlich, kulturell sowie bildungs- und sicherheitspolitisch eng mit Deutschland, insbesondere Nordrhein-Westfalen, verbunden. Diese Verflechtungsprozesse wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten“, erklärt Schmitz. Außerdem wird das Gewinnerteam des vom Belgienzentrum organisierten Schulwettbewerbs „Kamera ab! – Die Filmkultur Belgiens im Blick“ ausgezeichnet. Interessierte können das Vormittagsprogramm entweder vor Ort oder kostenlos im Livestream auf den Seiten des BelgienNet verfolgen.

Ab 13 Uhr steht die Paderborner Innenstadt ganz im Zeichen Flanderns. Auf dem Rathausplatz, dem Neuen Platz und im Gymnasium Theodorianum sind alle dazu eingeladen, die Region Flandern kulinarisch und kulturell zu erleben. Ein Imbissstand, an dem belgische Fritten gegen eine Spende zugunsten der „Flüchtlingshilfe Ukraine/Przemyśl“ der Stadt und des Kreises Paderborn ausgegeben werden, und ein Straßentheater bringen flandrisches Flair in die Stadt. Auf dem Schulhof des Theodorianums erwartet die Besucher*innen ein Poetryslam mit flämischen Autor*innen, Informationsstände, eine Ausstellung zur belgischen, insbesondere flämischen, Comickultur und ein Big-Band-Konzert.

Um 19.30 Uhr findet eine Lesung der flämischen Romanautorin Sien Volders und ihrer Übersetzerin Bettina Bach im Deelenhaus statt. Die Lesung wird mit Musik der flämischen Gruppe Cabaretti begleitet und von Prof. Dr. Norbert Eke, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Paderborn, moderiert.

Flämische Filmwochen in Paderborn
 

Begleitend zum Belgientag zeigt das Belgienzentrum außerdem in Kooperation mit dem studentischen „Programmkino Lichtblick“ und der Generaldelegation Flanderns eine Reihe flämischer Filme im Pollux-Kino. Am 9., 15. und 23. Juni werden „The Broken Circle Breakdown“, „Ex Drummer“ und „Girl“ im niederländischen Originalton mit deutschen Untertiteln auf der großen Leinwand zu sehen sein.

Wanderausstellung in der Universitätsbibliothek
 

Darüber hinaus sind Interessierte eingeladen, sich vom 1. bis 30. Juni die Wanderausstellung „Besmette stad / Befallene Stadt. Hommage an den flämischen Dichter Paul van Ostaijen (1896-1928)“ in der Universitätsbibliothek Paderborn anzusehen. Sie zeigt eine Auswahl an Arbeiten von 150 zeitgenössischen flämischen, niederländischen und deutschsprachigen Künstler*innen, die sich mit dem Gedichtband „Bezette Stad“ (Besetzte Stadt) von Paul van Ostaijen auseinandergesetzt haben. Bei der Vernissage, die am 2. Juni um 11.30 Uhr stattfindet, stellen flämische Künstler*innen einige ihrer Werke vor. Das BELZ hat die Wanderausstellung, in der es um herausfordernde Visionen einer Welt in der Krise geht, dank der Unterstützung der Generaldelegation Flanderns und der Taalunie nach Paderborn holen können.

Über das Belgienzentrum der Universität Paderborn
 

Das Belgienzentrum wurde 2016 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. In dem Zentrum erforschen Wissenschaftler*innen die kulturellen, historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Charakteristika Belgiens sowie seiner Gemeinschaften und Regionen.

Download (86 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Belgienzentrum (BELZ)

1. Vorstandsvorsitzende

Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit