UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Science Slam der Paderborner Soziologie
Science Slam der Paderborner Soziologie
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Slam­ming So­ci­e­ty: So­zio­lo­gi­sche Sei­ten­bli­cke auf mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben

05.05.2022

Ein Beitrag von Mitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Science Slam der Paderborner Soziologie

Üblicherweise reden Soziolog*innen gerne, viel und lange. Doch am Donnerstag, 28. April, war alles anders: Sechs Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn stellten in zehn Minuten ihre aktuellen Themen und Forschungsergebnisse aus der Soziologie vor. Innerhalb dieser Zeit mussten die Slammer*innen das Publikum für ihre Themen begeistern – und unterhaltsam, anschaulich und verständlich neues Forschungswissen vermitteln.

In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Das ist die Kernfrage der Soziologie. Die Wissenschaft des menschlichen Zusammenlebens stellt Diagnosen zum Stand der Gesellschaft und erklärt, warum es oft ganz anders läuft als geplant. Gesellschaftliche Probleme sind ihre Leidenschaft. Soziolog*innen sind Rätsellöser*innen des Alltags. Sie beschäftigen sich mit dem alltäglichen menschlichen Miteinander in allen Bereichen der Gesellschaft. Auf der Arbeit: Warum nerven Chefs? In Gruppen: Wie einigen wir uns auf ein gemeinsames Ziel? In Paaren: Wieso bringt er den Müll nicht runter? Und sie stellen die großen Fragen: Warum leben wir so und nicht anders? Welchen Zwängen und Nöten sind Menschen ausgesetzt? Wie können Menschen die Gesellschaft verändern, in der sie leben?

Unerwartete Gewinner


In der Paderborner Kneipe AKKA stellten sich die Forschenden einem Publikum von 30 Personen – die Veranstaltung war komplett ausverkauft. Die Slammer*innen sprachen über die Themen Zeitempfindung, Märkte, die die Welt verbessern/Regularien durch den Staat, Downshifting, Masken in Schulen, Bildung und sozialen Wandel sowie soziale Aneignung. Auf der Bühne und unter den Zuschauer*innen herrschte eine durchweg positive Stimmung. Die Lautstärke des Klatschens am Ende des Abends entschied, wie so üblich, über den Sieger des Science Slams. Doch es lief etwas anders als gedacht: Da der eigentliche Moderator des Abends krankheitsbedingt ausfiel, sprangen zwei Soziologie-Master-Studierende spontan ein – und konnten für ihren Einsatz den lautesten Applaus des Abends für sich verbuchen.

50 Jahre Universität Paderborn

Die Veranstaltung ist eines von insgesamt „50 Mosaiken“ – eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Jubiläumsjahres der Universität Paderborn. Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende haben sich 50 verschiedene Programmpunkte überlegt, die die Vielfalt der Universität Paderborn sichtbar machen und zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Informationen zu den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gibt es unter: https://upb50.de/.

Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Hervorragende Stimmung bei der Slamming Society im Akka.
Download (668 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Insgesamt sechs Studierende trugen ihre Themen vor.
Download (297 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Vielfältige Themen aus der Soziologie wurden unterhaltsam und verständlich aufbereitet.
Download (209 KB)
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch und Bodo Janßen): Die Veranstaltung war eines von 50 Mosaiken im Jubiläumsjahr der Universität Paderborn.
Download (272 KB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit