UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Programm an der Universität Paderborn geht in die zweite Förderphase
Programm an der Universität Paderborn geht in die zweite Förderphase
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Neu­ro­wis­sen­schaft­li­che For­schungs­kar­rie­ren im Be­reich Trai­ning und The­ra­pie: Er­folg­rei­che deutsch-afri­ka­ni­sche Kol­la­bo­ra­ti­on

07.04.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Programm an der Universität Paderborn geht in die zweite Förderphase

Lehrende im Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn entwickeln in Kooperation mit zwei afrikanischen Partneruniversitäten einen neuartigen Ansatz für den Austausch in Lehre und Forschung im Bereich der Trainings- und Neurowissenschaft sowie der Physiotherapie. Im Rahmen des Förderprogramms „International Virtual Academic Collaboration“ (IVAC) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist ein virtuelles, interkulturelles Lehr-Lern-Angebot mit der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi, Kenia und der Stellenbosch University (SUN) in Südafrika entstanden. Die erste Förderphase des Projekts „#TrainingTwinsInAppliedNeurosciences“ ist mit einem Besuch der Delegation aus Kenia in Paderborn erfolgreich abgeschlossen und evaluiert worden. Im kommenden Sommersemester beginnt der zweite Projektdurchlauf, der erneut mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

„In dem Projekt bringen wir Bachelor-Studierende aus den Studiengängen Sportwissenschaft und Physiotherapie mit Fokus auf die zukunftsrelevante Perspektive der Neurowissenschaft, also der Erforschung von Gehirn und Nervensystem, zusammen. Sie ist ein wesentlicher Schlüssel für Erkenntnisse im Gesundheits- und Leistungssport sowie in der Sporttherapie und berufsrelevant für die Studierenden in beiden Ländern, auch wenn die Gesundheitssituation und -versorgung in afrikanischen Staaten eine völlig andere ist, als bei uns in Deutschland“, erklärt Katrin Hemschemeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Paderborner Arbeitsgruppe „Trainings- und Neurowissenschaften“. Im Mittelpunkt des Projekts stehen deshalb neurowissenschaftliche Ansätze und Methoden zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von Versorgungsmaßnahmen für Patient*innen oder zur Leistungsentwicklung von Athlet*innen.

Forschungsorientierte Karrieren frühzeitig unterstützen

„Junge Studierende frühzeitig für eine Wissenschaftskarriere im Bereich Trainings- und Neurowissenschaft zu begeistern ist das nachhaltige Ziel“, so die Projektkoordinatorin Sarah Vogt. „Deshalb besteht das Programm aus drei Bausteinen: ein virtueller semesterbegleitender Kurs, eine Sommerschule zur Anwendung von Methoden im Labor sowie die Rekrutierung und nachhaltige Begleitung von sogenannten „TrainingTwins“, deutsch-afrikanischen Lernpartnerschaften, die einen gemeinsamen Interessensschwerpunkt finden und verfolgen möchten, zum Beispiel im Rahmen einer kooperativen Bachelorarbeit, im Masterstudium oder der Promotion.“

Projektevaluation und Planung für die zweite Förderrunde

Zur Auswertung des ersten Projektdurchlaufs besuchte die kenianische Delegation Anfang Februar das Projektteam in Paderborn. Die drei Wissenschaftler*innen des physiotherapeutischen Departments der JKUAT nutzten die einwöchige Reise, um sich intensiv mit den Kolleg*innen der Arbeitsgruppe „Trainings- und Neurowissenschaften“ auszutauschen. Der Vizepräsident für Internationale Beziehungen Prof. Dr. Torsten Meier hieß sie an der Universität Paderborn herzlich willkommen. Workshops zur Beurteilung des ersten sowie zur Weiterentwicklung und Vorbereitung des zweiten Projektdurchlaufs standen ebenso auf der Agenda wie Campus- und Laborführungen, Methodenschulungen und Diskussionen zu Forschungskooperationen. Zum Auftakt für den im April startenden zweiten Projektdurchlauf fand am Ende der Arbeitswoche eine Kick-Off-Videokonferenz mit den Departments für Sportwissenschaft und Physiotherapie der SUN statt.

„Das Projekt ist schon jetzt ein großartiger Erfolg. Wenn wir die virtuellen Möglichkeiten und Tools voll ausschöpfen, kann die globale Vernetzung und der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden auf vielen Ebenen intensiv stattfinden. Das Feedback der Studierenden hat uns gezeigt, dass interkulturelle und digitale Erfahrungen und Kompetenzen auch virtuell entstehen können, dass problemorientiertes, zukunftsrelevantes Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Kleingruppen online erprobt werden kann und dass die individuelle Entwicklungsplanung ein zielführendes Instrument für Bachelorstudierende ist“, resümiert Dr. Nassib Tawa, Projektkoordinator an der JKUAT.

Foto (Universität Paderborn): Nicht nur der fachliche, sondern auch der kulturelle Austausch stand beim Besuch der Gäste aus Kenia im Mittelpunkt: (vorne v. l.) Dr. Nassib Tawa, Caroline Mumbi und Wallace M. Karuguti von der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology mit (hinten v. l.) Carina Pohle, Sarah Vogt und Helena Möschter von der Universität Paderborn.
Download (883 KB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (v. l.) Katrin Hemschemeier, Sarah Vogt und Prof. Dr. Jochen Baumeister von der Arbeitsgruppe „Trainings- und Neurowissenschaften“ freuen sich, dass der digitale Kurs des Projekts „#TrainingTwinsInAppliedNeurosciences“ beim Tag der Lehre an der Universität Paderborn mit dem „E-Learning-Label für qualitativ hochwertige digitale Lehre 2021“ ausgezeichnet worden ist.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Dipl. Sportwiss. Katrin Hemschemeier

Trainings- und Neurowissenschaften

Studiengangsleitung "Angewandte Sportwissenschaft (B.A.)"; Internationalisierungsbeauftragte LFE Sport

E-Mail schreiben +49 5251 60-3646
Mehr zur Person
business-card image

Sarah Vogt

Trainings- und Neurowissenschaften

Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit