UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Clevere Geschäftsideen für den „CALL FOR IDEAS 2022” gesucht
Clevere Geschäftsideen für den „CALL FOR IDEAS 2022” gesucht
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Prä­sen­tie­ren. Kas­sie­ren. Grün­den.

01.04.2022

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Clevere Geschäftsideen für den „CALL FOR IDEAS 2022” gesucht

Das Gründungszentrum der Universität Paderborn garage33, das „Center for Entrepreneurship“ der Fachhochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) rufen zusammen mit der VerbundVolksbank OWL zum alljährlichen Gründungsideen-Wettbewerb „CALL FOR IDEAS“ auf. Die Gewinner*innen erwartet nicht nur ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro, sie erhalten außerdem die Möglichkeit, ihre Ideen mit Unterstützung der hochschulangehörigen Existenzgründungs-Center zu verwirklichen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung innovativer Unternehmensideen in der Region weiter voranzutreiben. Mit der TH OWL als neuem Kooperationspartner erhoffen sich die Akteur*innen, noch mehr potentielle Teilnehmer aus ganz OWL zu erreichen. Die drei Hochschulen bilden das Exzellenz Start-up Center.OWL, eines von insgesamt sechs durch das Land Nordrhein-Westfalen ausgelobten Zentren zur Förderung zukunftsweisender Unternehmensideen. Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 24. April. Weitere Informationen gibt es unter: www.tecup.de/call-for-ideas/.

Motor für die Entwicklung innovativer Unternehmensideen aus OWL

Um teilzunehmen, müssen Interessierte aus dem Großraum OWL allein oder im Team ein Ideenpapier auf zwei DIN-A4-Seiten einreichen. Neben der Geschäftsidee sollte der Nutzen, der Markt sowie die Machbarkeit dargestellt werden. Dabei ist es gleich, ob die Idee aus dem Produkt-, Dienstleistungs- oder Forschungsbereich stammt. Der gesellschaftliche und soziale Mehrwert fließt in die Bewertung aller Ideen ein. Interessierte, denen noch die passende Idee fehlt oder die ihre Idee vor der Einreichung noch weiterentwickeln möchten, können sich im Vorfeld für die kommende Ideenwerkstatt der garage33 am Freitag, 8. April, anmelden.

Alle Teilnehmenden des „CALL FOR IDEAS 2022“ erhalten ein professionelles Feedback und können damit die Realisierbarkeit ihres Konzepts auf den Prüfstand stellen. Die besten Teams dürfen ihre Idee beim großen Pitch-Finale am Montag, 20. Juni, vor einer fachkundigen Jury präsentieren. „Aufgrund der Coronapandemie mussten wir die vergangenen beiden Jahre auf ein digitales Format ausweichen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir in diesem Jahr endlich wieder alle in den Räumlichkeiten der VerbundVolksbank OWL zusammenkommen können. Das lockere Netzwerken zwischen Finalist*innen und Unternehmer*innen der Region ist das eigentliche Herzstück der Veranstaltung", so Carola Pense, Eventmanagerin des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP).

Im vergangenen Jahr konnte sich Isis Chantelle Swoboda mit „Napf Gourmet“, einer Idee zur optimalen Nährstoffversorgung von Haustieren durch einen natürlichen und individualisierten Futterergänzungsmittelmix, gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und den auf 1.500 Euro dotierten Preis sichern. 

Text: Lena Gold

Foto (TecUP): (v. l.) Kian Malucha, Gründungscoach der garage33, und Carola Pense, Eventmanagerin der garage33, moderierten das Finale des „CALL FOR IDEAS 2021“, das live aus der garage33 gestreamt wurde.
Download (1 MB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit