UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Be­son­de­re Aus­zeich­nung: Prof. Dr. Klaus Jöns er­hält ERC Grant

10.01.2022  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, ist mit einer der höchsten europäischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erhält ein „ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europäischer Forschungsrat). Der ERC ist eine Einrichtung der Europäischen Kommission zur Finanzierung der internationalen Spitzenforschung. Als Teil von „Horizon Europe", dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union, besteht die Absicht der Grants darin, die Pionierforschung in Europa zu fördern und sie auf Basis wissenschaftlicher Exzellenz zu unterstützen. Mit dem hochdotierten „Starting Grant“ werden besonders vielversprechende Wissenschaftler*innen gefördert, die am Anfang einer unabhängigen Forschungskarriere stehen.

Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenphysik erhält der Paderborner Wissenschaftler in den nächsten fünf Jahren rund 2,5 Millionen Euro. Jöns hat mit seinem Projekt „LiNQs“ (Lithium Niobate Quantum systems) überzeugt. Bei dem Vorhaben geht es darum, integrierte quantenphotonische Schaltkreise zu entwickeln, in denen Photonen – kleine Lichtteilchen – zur Verarbeitung von Quanteninformationen auf einem Chip verwendet werden. Bislang werden dafür verschiedene Integrationsplattformen mit einer begrenzten Auswahl an Bauelementen genutzt. „Keine davon besitzt allerdings eine umfassende Toolbox, die alle Funktionalitäten auf einem einzigen Chip vereint“, erläutert Jöns. Ziel von LiNQs ist es deshalb, alle Quantenphotonik-Bauelemente auf einer einzigen Plattform zu verbinden und damit vollständig integrierte quantenphotonische Schaltkreise zu demonstrieren. Dafür entwickelt der Wissenschaftler Bauelemente für die Erzeugung, Manipulation und Analyse von photonischen Qubits, den elementaren Einheiten eines Quantencomputers. Durch die Entwicklung aller erforderlichen Bauteile und deren Verknüpfung zu skalierbaren Systemen wird der Forschung die erste vollständige Integrationsplattform für Anwendungen der Quantenphotonik zur Verfügung gestellt. „LiNQs wird damit den Grundstein dafür legen, dass Europa weiterhin eine Spitzenposition in einer zukünftigen photonikgesteuerten Quantentechnologie-Industrie einnehmen kann“, so Jöns.

An der Universität Paderborn leitet Jöns die Arbeitsgruppe „Hybrid Quantum Photonic Devices“, die sich mit der Entwicklung von neuartigen Bauteilen für photonische Quantentechnologien beschäftigt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Quantenkommunikations- und Quantencomputing-Anwendungen.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Foto (www.themoongr.com): Prof. Dr. Klaus Jöns von der Universität Paderborn hat ein ERC Starting Grant erhalten.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Klaus Jöns

Hybrid Quantum Photonic Devices

E-Mail schreiben +49 5251 60-2486
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit