UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Pri­vat­bi­blio­thek Hans Wer­ner Hen­zes nach Det­mold über­führt

13.12.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung der Hochschule für Musik Detmold

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

DFG-Projekt für die Erstellung einer digitalen Briefedition bewilligt  

50 Jahre seines Lebens hatte der Besitz von Hans Werner Henze in La Leprara, südlich von Rom, dem Komponisten als Refugium gedient. Dort sind nicht nur seine wichtigsten Werke entstanden, sondern auch bekannte Musiker*innen, Künstler*innen und Schriftsteller*innen wie Ingeborg Bachmann oder Rudi Dutschke ein- und ausgegangen. Nun hat seine private Bibliothek, die er dort zum täglichen Komponieren benutzt hat, Einzug in die Musikbibliothek der Hochschule für Musik Detmold (HfM Detmold) gehalten. Dort soll sie zukünftig wissenschaftlichen Zwecken dienen, um nicht nur Henzes Arbeit selbst, sondern auch den gesamten politischen und philosophischen Diskurs der Nachkriegszeit besser zu verstehen.

Diese für Detmold glückliche Fügung geht zurück auf die Initiative von Dr. Antje Tumat, Professorin und Geschäftsführerin am Musikwissen­schaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, die sich als Mitglied des Beirats der Hans Werner Henze-Stiftung nach dem Verkauf des Anwesens dafür einsetzte, den Privatbesitz des Komponisten in die Detmolder Musikbibliothek zu überführen. Tumat, die bereits viel über Henze geforscht hat, nahm dies zum Anlass, um Vorbereitungen für einen neuen Schwerpunkt rund um den Komponisten in Detmold zu treffen. Ein DFG-Drittelmittelprojekt für die Herausgabe einer digitalen Briefedition, an der bereits aktiv durch das Musikwissenschaftliche Seminar gearbeitet wird, wurde dieses Jahr bewilligt. Auch künstlerisch stehen schon Projekte für 2022 an: Eine erste Kostprobe aus bisher unveröffentlichten Briefen ist im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Paderborn anlässlich ihres 50. Jubiläums in Form eines Gesprächskonzerts mit Studierenden der HfM Detmold geplant.  

Der 2012 verstorbene Opernkomponist Hans-Werner Henze, der mit seinen Werken die Musik bis in das 21. Jahrhundert hinein entschieden geprägt hat, stammt gebürtig aus Gütersloh. 2020 setzte die Stadt in OWL einem ihrer berühmtesten Söhne ein Denkmal, indem sie den Platz vor ihrem Theater in „Hans-Werner-Henze-Platz“ umbenannte.  

Foto (HfM Detmold/Plettenberg): Das Team „Henze digital“ (v. links): Dr. Irmlind Capelle, Dennis Ried M.A, Prof. Dr. Antje Tumat, Sophie Stremel, Dott.ssa mag. Elena Minetti.
Download (1 MB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit