UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Unter dem Motto „Undairground Power“ widmen sich Paderborner Studierende dem Thema Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Undairground Power“ widmen sich Paderborner Studierende dem Thema Nachhaltigkeit
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Fünf­te Aus­ga­be der Kon­zer­t­rei­he „Zwi­schen­mie­te“ star­tet am 15. De­zem­ber

09.12.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Unter dem Motto „Undairground Power“ widmen sich Paderborner Studierende dem Thema Nachhaltigkeit

Bereits zum fünften Mal konzipieren und organisieren Masterstudierende der Universität Paderborn die Konzertreihe „Zwischenmiete“. Das vom Kulturamt der Stadt Paderborn geförderte Projekt bringt Kultur an ungewöhnliche Orte der Region und verknüpft dabei außergewöhnliche Locations mit aktuellen Themen. Am Mittwoch, 15. Dezember, sind alle Interessierten eingeladen, den Auftakt der Reihe ab 20 Uhr via Livestream mitzuerleben. Das Event kann unter folgendem Link verfolgt werden: https://www.twitch.tv/zwischenmiete.  

In diesem Wintersemester steht das Veranstaltungskonzept, das Studierende der Masterstudiengänge „Populäre Musik und Medien“ sowie „Medienwissenschaften“ im Rahmen eines Seminars entwickeln, ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit. Vom Eventmanagementprozess über ästhetisch-inhaltliche Dimensionen bis hin zur Rolle von Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Aushandlungsprozess über Nachhaltigkeit: Bei der Ausgestaltung werden viele unterschiedliche Aspekte und Ebenen von Nachhaltigkeit mitgedacht und reflektiert. Die Studierenden knüpfen damit nicht nur an drängende gesellschaftspolitische Fragen, sondern auch an aktuelle Entwicklungen im Bereich Kultur- und Eventmanagement an. Nachhaltiges und zukunftsorientiertes Denken und Handeln stehen dabei im Zentrum. Unterstützt und angeleitet werden die Studierenden von Prof. Dr. Beate Flath und M.Sc. Dominik Nösner vom Fach Musik, die das Seminar auch in diesem Jahr leiten.

Künstler treten im Windrad auf – Zuschauer*innen sammeln Bäume für den Campuswald

Den Auftakt am 15. Dezember bilden die Performances der regionalen Poetry-Slammer Jann Wattjes und August Klar sowie des international bekannten Berliner Künstlers Iorie in einem von WestfalenWIND betriebenen Windrad in der Nähe Lichtenaus. Das Besondere dabei: Die Energie für die Produktion des Livestreams kommt somit direkt aus der Location. Außerdem kooperiert das Veranstaltungsteam in diesem Jahr mit dem Campuswald-Projekt der Universität Paderborn, bei dem bei verschiedenen Bewegungsaktionen Kilometer gesammelt werden können, die in das Pflanzen von Bäumen umgerechnet werden. Alle Zuschauer*innen sind daher eingeladen, das Streaming-Event körperlich aktiv zu genießen – ob tanzend, am Hometrainer oder auf der Yogamatte. Wird ein Foto oder ein kurzes Video davon auf Facebook oder Instagram mit dem Verweis @zwischenmietepb geteilt, werden dafür Bäume für den Campuswald im Haxtergrund gepflanzt.

Das zweite Konzert findet am 20. Januar 2022 statt. An welchem außergewöhnlichen Ort die Künstler*innen auftreten werden, wird noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Konzertreihe gibt es unter: https://blogs.uni-paderborn.de/zwischenmiete/ sowie auf Instagram und Facebook: zwischenmietepb.

Die Studierenden des Projektes setzen sich auch als Nachwuchswissenschaftler*innen mit Popmusikkultur auseinandersetzen. In einer aktuell laufenden Online-Befragung untersuchen sie, wie Studierende ihre Freizeit verbringen, ob sie Events besuchen, warum sie diese besuchen und wie sie sich darüber informieren. Teilnehmen können alle eingeschriebenen Studierenden über folgenden Link: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/343787?newtest=Y&lang=de.

Download (1 MB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit