UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Stu­die von Prof. Dr. Hen­drik Schmitz und Va­len­tin Schie­le: Schwe­re kör­per­li­che Er­kran­kun­gen las­sen ko­gni­tiv al­tern

02.12.2021  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Eine schwere Erkrankung oder Verletzung führt im Durchschnitt zu ähnlichen geistigen Einbußen wie eine Alterung um vier Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommen Prof. Dr. Hendrik Schmitz vom Department Economics der Universität Paderborn und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Valentin Schiele in ihrer aktuellen Studie in Kooperation mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Dazu wurden Befragungen und Kognitionstests von rund 125.000 Personen aus 20 Ländern durchgeführt.

In der Studie wurde untersucht, wie sich abrupte schwerwiegende gesundheitliche Schäden – wie etwa bei Herzinfarkten, Schlaganfällen, Krebserkrankungen und Hüftfrakturen – auf die Fähigkeit zur Worterinnerung und die verbale Ausdrucksfähigkeit auswirken. Dabei wurde festgestellt, dass bei über-50-jährigen Menschen nach einem solchen Ereignis die kognitiven Fähigkeiten unmittelbar und anhaltend abnehmen. Im Durchschnitt bewirke dies einen ähnlichen kognitiven Rückgang wie eine Alterung um vier Jahre. Auch wenn sich die meisten Personen nach einigen Jahren körperlich wieder erholt haben, die geistigen Einbußen sind allerdings irreversibel. Prof. Dr. Hendrik Schmitz: „Wir sehen daher das Risiko, dass diese Personen unabhängig von ihrer körperlichen Fitness früher pflegebedürftig werden können.“

Bemerkenswert ist, dass sich die Ergebnisse in den 20 untersuchten Ländern – darunter Deutschland und die USA – trotz unterschiedlicher Gesundheitssysteme ähneln. Dabei spielen Bildung und soziökonomische Faktoren kaum eine Rolle. Die Autoren Valentin Schiele und Hendrik Schmitz betonen: „Unsere Studie zeigt, dass nach einer schweren körperlichen Erkrankung oder Verletzung im Alter die kognitiven Fähigkeiten dauerhaft zurückgehen. Insgesamt brauchen wir ein stärkeres Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit. Mehr Präventionsmaßnahmen für ältere Menschen könnten dabei helfen, ihre körperliche Gesundheit bestmöglich zu schützen und somit auch die geistige Fitness länger zu erhalten.“

Weitere Informationen:

Ruhr Economic Paper #919 „Understanding Cognitive Decline in Older Ages: The Role Of Health Shocks“ von Valentin Schiele und Hendrik Schmitz

www.rwi-essen.de/publikationen/ruhr-economic-papers/1166

Foto (Universität Paderborn): (v.l.) Prof. Dr. Hendrik Schmitz hat seit 2014 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn die Professur für Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung inne. Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der angewandten Mikroökonometrie, u. a. in der Gesundheitsökonomik. Valentin Schiele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung.
Download (123 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Hendrik Schmitz

Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3213
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Valentin Schiele

Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2142
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit