UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Drei Paderborner Wissenschaftler*innen beteiligt
Drei Paderborner Wissenschaftler*innen beteiligt
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

BMBF-For­schungs­ver­bund zur si­che­ren fa­ser­ba­sier­ten Quan­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on ge­st­ar­tet

17.11.2021  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Drei Paderborner Wissenschaftler*innen beteiligt

Die Digitalisierung schreitet voran – gleichzeitig erfordert der zunehmende Austausch sensibler Daten mehr Sicherheit. Ein Kommunikationsnetz, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht, bietet garantierten Schutz, indem es vollkommene Abhörsicherheit gewährleistet. Hier setzt das Verbundprojekt „Quantenrepeater.Link“ (QR.X) an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit insgesamt rund 35 Millionen Euro gefördert wird. Dem Verbund gehören 43 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an. Die Expert*innen, darunter auch Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, verfolgen dabei eine der technologisch größten Herausforderungen mit Blick auf Datensicherheit: Die Entwicklung von sogenannten Quantenrepeatern und deren Integration in bestehende Glasfasernetze für die Kommunikation über lange Wegstrecken.

Prof. Dr. Dirk Reuter von der Universität Paderborn erklärt: „Unser Ziel ist perspektivisch die serienmäßige Produktion von Quantenrepeatern und damit der Aufbau von Quantenkommunikationsinfrastrukturen zur abhörsicheren Übertragung von Daten – ein Meilenstein für die technologische und digitale Souveränität Deutschlands und Europas.“ Quantenrepeater werden eingesetzt, um die Informationsübertragung zwischen Sender und Empfänger über lange Strecken zu verbessern. Dabei werden diese in kleinere Abschnitte unterteilt, über die Photonen, also Lichtteilchen, als Informationsträger transportiert werden. „Auf diese Weise ist der Photonenverlust deutlich geringer“, so Reuter. In den Repeatern werden Signale gespeichert, durch gewisse quantenspezifische Prozesse bearbeitet und anschließend versendet.

Reuter: „Ein Quantenrepeater soll mittelfristig die Limitierung der Quantenkommunikation auf eine direkte Punkt‐zu‐Punkt Verbindung über kurze Distanzen wie beispielsweise innerstädtische Verbindungen zwischen Behörden überwinden – und zwar durch eine Erhöhung der Entfernung. Das können etwa sichere Verbindungen von Rechenzentren in verschiedenen Städten sein. Auch Quantensicherheit als Telekommunikationsdienstleistung wird möglich. Denn die Repeater ermöglichen potenziell flexible Verbindungen zahlreicher Kunden mit quantensicherer Ende‐zu‐Ende Kommunikation. Zum anderen kann die Etablierung der nächsten Stufe des Quantenrechnens und der Quantensimulation vorangetrieben werden: Die Weiterentwicklung einer Quantenrepeater‐Technologie könnte somit eine Brücke zwischen verschiedenen Technologie‐Plattformen der Quantenkommunikation schlagen.“

Die Paderborner Physiker*innen Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Klaus Jöns und Prof. Dr. Dirk Reuter sind mit ihrem Teilprojekt „Festkörperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation“ an dem Vorhaben beteiligt. Gefördert wird die Forschungsarbeit der Universität Paderborn mit rund 800.000 Euro. Die Physiker*innen rechnen Ende 2023 mit ersten Ergebnissen.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Christine Silberhorn

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

E-Mail schreiben +49 5251 60-5884
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Dirk Reuter

Optoelektronische Materialien und Bauelemente

E-Mail schreiben +49 5251 60-5842
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Klaus Jöns

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

E-Mail schreiben +49 5251 60-2486
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit