UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

In­ter­na­ti­o­na­le Kon­fe­renz zum Ver­ständ­nis von Ethik an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

17.11.2021

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Update vom 22. November: Aufgrund der rasanten Entwicklung der Coronapandemie musste die internationale Präsenztagung an der Universität Paderborn leider kurzfristig abgesagt werden. Sie findet stattdessen in digitaler Form via Zoom statt. Interessierte werden gebeten, sich an Prof. Dr. Jochen Schmidt zu wenden: jochen.schmidt@upb.de.

Am 10. und 11. Dezember veranstaltet die Professur für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn im Raum P1.301 die englischsprachige Konferenz „Exercises in Hermeneutical Ethics“. Anhand diverser Vorträge von international renommierten Wissenschaftler*innen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie vor allem literarische Texte das Nachdenken über grundlegende Fragen der Ethik inspirieren können. Die zweitägige Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Evangelischen Kirche von Westfalen gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos, es gelten die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Universität. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 30. November per E-Mail bei Karina Kuppe anzumelden: karina.kuppe@upb.de. Das vollständige Programm findet sich unter: go.upb.de/ethics.

Bei der Ethik geht es nicht nur um die Urteilsbildung über das menschliche Handeln. Es gibt vielfältige Formen der Reflexion und Kommunikation, die zur Arbeit an ethischen Fragen beitragen, ohne explizit solche Problemstellungen zu adressieren. Dazu zählt insbesondere die Interpretation von Texten, die – manchmal auch auf eine unvorhersehbare Weise – zum moralischen Denken anregen können oder die zu einer Irritation von moralischen Überzeugungen und Anschauungen führen können. Die sogenannte ethisch-hermeneutische Arbeit an Texten zielt darauf ab, die Komplexität der ethischen Wirklichkeit besser zu erfassen. In den Vorträgen der Konferenz wird durch die Methode des „close reading“, also durch die genaue Betrachtung von (literarischen und anderen) Texten, das ethische Denken sowohl inspiriert als auch herausgefordert.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Jochen Schmidt

Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie

Systematische Theologie

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit