UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ho­ri­zon 2020: Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

26.09.2019  |  Forschung

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Universität Paderborn forscht bei europäischem Großprojekt zu Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche

Ab Januar 2020 wird in einem großangelegten europäischen Forschungsprojekt untersucht, wie Kinder und Jugendliche technologische Veränderungen in ihrem Leben nutzen und wie sie davon beeinflusst werden. Die Europäische Kommission fördert „The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)“ im Rahmen des „Horizon 2020-Programms“ über eine Dauer von drei Jahren mit einem Gesamtvolumen von rund drei Millionen Euro. Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Paderborn, übernimmt die Leitung des Teilprojektes „ICT in/and education“, das sich mit Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich Bildung befasst.

In dem Vorhaben zur Digitalen Transformation kommen innovative und partizipative Forschungsmethoden zum Einsatz: „Einerseits findet auf einer Metaebene Forschung über Kinder und Jugendliche statt. Andererseits liegt ein besonderer Schwerpunkt des Projekts darin, Forschung mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen und diese unmittelbar als Mitforscherinnen und Mitforscher zu beteiligen“, erklärt Eickelmann.

Ziel des europäischen Gesamtvorhabens ist es, ein Verständnis darüber zu entwickeln, wie und warum ein Teil der Kinder und Jugendlichen von der Nutzung digitaler Medien profitiert, während andere eher ungünstig beeinflusst zu sein scheinen. Die theoretische Basis für die Studie liefern u. a.  Aspekte von Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter. „Durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der digitalen Generation aus europäischer Perspektive wird das Projekt neue Erklärungsansätze und Perspektiven erarbeiten“, fügt Eickelmann hinzu.

Acht Länder, ein Ziel

Das interdisziplinäre Forscherteam aus acht europäischen Ländern strebt Forschungsergebnisse in Form von Erklärungsmodellen an, die relevanten Bildungsakteuren Wissen über die langfristigen Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bereitstellen. „Ziel ist es, Wissen zu generieren, das zukunftsfähig dazu beiträgt, Risiken der Digitalisierung zu minimieren und die Vorteile digitaler Medien für alle Heranwachsenden bestmöglich nutzbar zu machen“, erklärt Dr. Kerstin Drossel, akademische Rätin in der Paderborner Arbeitsgruppe Schulpädagogik. „Bei dieser wichtigen Zukunftsaufgabe ist nur ein europäischer Ansatz für die gemeinsame Entwicklung von Prozess- und Forschungswissen zielführend“, erklärt Eickelmann.

 „Der Forschungsantrag hat sich in einem hochkompetetiven Verfahren gegen zahlreiche Konkurrenzanträge durchgesetzt und wurde von der Europäischen Kommission mit Bestnote in Bezug auf seine Forschungsexzellenz bewertet“, so Eickelmann. Neben dem Teilprojekt ist die Universität Paderborn an weiteren vier der acht Arbeitsprojekte beteiligt: „Mapping digital transformations across Europe“ mit Drossel als Ko-Leiterin, „Rising to the challenge: Innovation and good practice“, „Integration, comparison and reflection“ sowie „Societal impact, scientific and public engagement“.

Das Vorhaben startet im Januar 2020. Arbeitsergebnisse sollen kontinuierlich in Form öffentlich zugänglicher Open-Access-Formate bereitgestellt werden. Im Sommer 2021 wird eine der zentralen Konsortiumssitzungen an der Universität Paderborn stattfinden.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation, und Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Foto (Universität Paderborn): Das Forschungsprojekt untersucht, warum einige Kinder und Jugendliche von der Nutzung digitaler Medien profitieren, während andere eher ungünstig beeinflusst zu sein scheinen.
Download (23 KB)
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Birgit Eickelmann.
Download (123 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schulpädagogik

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
business-card image

PD Dr. Kerstin Drossel

Schulpädagogik

AG Schulpädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-4321
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit