UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Gu­te-Ki­Ta-Ge­setz: Pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Pa­der­born in Ex­per­ten­gre­mi­um des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums be­ru­fen

17.09.2019

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Anfang des Jahres ist das Gute-KiTa-Gesetz in Kraft getreten, mit dessen Hilfe die Qualität in Kindertageseinrichtungen verbessert werden soll. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das dafür 5,5 Milliarden Euro investiert, plant einen Abschluss der Vertragsverhandlungen mit den Bundesländern für Herbst dieses Jahres. Die Umsetzung ist mit einem deutschlandweiten und landesspezifischen Monitoring verbunden. Um diesen Prozess wissenschaftlich zu begleiten, ist ein Expertengremium geschaffen worden, in das nun Prof. Dr. Timm Albers, Leiter der Arbeitsgruppe „Inklusive Pädagogik“ der Universität Paderborn, berufen wurde. Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik arbeiten dabei zusammen, um das Vorgehen zu diskutieren, mögliche Anpassungsbedarfe aufzuzeigen und die Ergebnisse abzusichern.

Beginnend ab November wird Albers bis Ende 2022 seine Expertise als Erziehungswissenschaftler in die Arbeit des Gremiums einbringen. Ziel ist u. a., geeignete Erhebungsinstrumente für das Monitoring zu entwickeln und dessen Ergebnisse in den Kontext der wissenschaftlichen Forschung zu stellen.

Unter Albers‘ Leitung ist bereits 2017 an der Universität Paderborn ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstütztes Projekt zur Förderung von Inklusion in Kindertagesstätten gestartet, bei dem es um die Weiterbildung des Kita-Personals geht. Außerdem leitet der Experte die wissenschaftliche Begleitstudie zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des BMFSFJ. Die Arbeitsgruppe untersucht, wie Kindern und Familien mit Fluchterfahrung und ähnlichen Lebenslagen der Zugang zum Bildungssystem erleichtert werden kann. In den vergangenen Jahren war Albers immer wieder als Experte und Gutachter in verschiedene Gremien von Bund und Ländern berufen worden. 

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Download (6 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Timm Albers

Inklusive Pädagogik

E-Mail schreiben +49 5251 60-5574
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit