UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Zehn Jah­re Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born: Fach­kon­fe­renz zur In­dus­tri­a­li­sie­rung am 26. und 27. Sep­tem­ber

31.07.2019

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vor zehn Jahre wurde das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universität Paderborn gegründet. Aus diesem Anlass findet am 26. und 27. September eine Fachkonferenz zum Thema Additive Fertigung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.10-years-dmrc.com

Auf dem Programm stehen u. a. Diskussionsrunden und Keynotes mit und von Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Verbänden, wie z. B. Porsche, Boeing, Siemens und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Aber auch kleine und Mittelständische Unternehmen aus der Region OWL zeigen, wie sie die Technologie erfolgreich und gewinnbringend implementieren konnten. Darüber hinaus wird Andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister des Landes NRW, einen Vortrag über „Additive Fertigung als Treiber für die lokale und europäische Wirtschaft“ halten. Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann, Geschäftsführer des DMRC, erklärt: „Im Rahmen der Konferenz möchten wir gerne Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und den verschiedenen Gremien und Verbänden miteinander vernetzen. Unser Ziel war es, die Veranstaltung für Einsteiger*innen, aber auch für Technologieexpert*innen aus Industrie und Wissenschaft gleichermaßen interessant zu gestalten.“

Nach jeder Session können die Teilnehmer*innen direkt mit den Technologieexperten im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion in Kontakt treten. Hervorzuheben ist auch die Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen verschiedener Verbände und Arbeitsgruppen am zweiten Tag der Fachkonferenz. Ausgehend vom erreichten Status quo soll hier eine gebündelte Strategie von Anwender*innen, Forscher*innen und Verbänden diskutiert werden. Während der Konferenz gibt es mehrere Gelegenheiten, die Produktionsanlagen und die Labore der Universität Paderborn zu besichtigen. Hierzu gehören assoziierte Lehrstühle, das DMRC sowie das neue Gebäude des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH). Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten bietet weitere Forschungsmöglichkeiten und vervollständigt die Prozesskette im Bereich der Additiven Fertigung von der Ausgangswerkstoffherstellung über die Konstruktion bzw. Fertigung bis hin zur mechanischen Nachbearbeitung.

Über das DMRC

Das DMRC ist eine industriell geprägte Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn mit dem Ziel, die additiven Fertigungsverfahren zu industrialisieren. Im DMRC bearbeiten 29 Industrieunternehmen und 14 verschiedene Professoren aus 3 Fakultäten alle Fragestellungen rund um das Thema der Additiven Fertigung. Die Industriepartner sowie öffentliche Förderorganisationen finanzieren (gemeinsam) die Forschungsprojekte. Darüber hinaus werden sämtliche DMRC-Projekte durch die Industriepartner gesteuert und kontrolliert. Dies erlaubt es allen Partnern, einen größtmöglichen Nutzen mit dem DMRC zu generieren – speziell im Rahmen von Forschungsvorhaben.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Jubiläumskonferenz am 26. und 27. September steht ganz im Zeichen der Additiven Fertigung.
Download (8 MB)

Kontakt

business-card image

Dr.-Ing. Christian-Friedrich Lindemann

Direct Manufacturing Research Center (DMRC) (bis 2022)

Geschäftsführung

E-Mail schreiben +49 5251 60-5415
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit