UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

„Lear­ning from the past for fu­ture ge­ne­ra­ti­ons“ – Ta­gung des Ar­beits­krei­ses „World He­ri­ta­ge Edu­ca­ti­on“ in der GRIMM­WELT Kas­sel

29.01.2019

Ein Beitrag von Mitteilung Institut für Kunst

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Als Tagungsort für das 10. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ konnte in diesem Jahr die GRIMMWELT in Kassel gewonnen werden. Unter dem Leitthema „Learning from the past for future generations“ werden dort am 1. Februar 2019 Vertreterinnen und Vertreter deutscher UNESCO-Welterbestätten, UNESCO-Projektschulen und Akteurinnen und Akteure der Welterbepädagogik aus den Wissenschaftsbereichen Geographie, Kunst, Biologie, Geschichte, Kulturtourismus und Ethnologie zusammenkommen, um sich über aktuelle Fragestellungen, Debatten und Entwicklungen sowie neuen Positionen im Bereich der Welterbepädagogik auszutauschen.

Die GRIMMWELT Kassel macht auf etwa 1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche das schöpferische Leben und Wirken der Brüder Grimm einem breiten Publikum zugänglich. Sie stellt dazu die lebendige Vermittlung von Sprache und Literatur in den Mittelpunkt und sorgt mit wertvollen Originalen, Ton und Film, multimedialen und interaktiven Angebote sowie künstlerischen Installationen für anregende Erfahrungen.

Im FREIRAUM dieses Museums wird die Tagung des Arbeitskreises stattfinden, die mit einem Gastvortrag von Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel und ehemalige Leiterin der GRIMMWELT Kassel, eingeleitet wird. Sie referiert über das Projekt „UNBOXING – Erzähl mir Deine Geschichte/n“, bei dem es darum geht, über eine multimediale Box, gefüllt mit didaktischen Materialien, zu dem Thema „Märchen“ über Kulturen und Barrieren hinweg ins Gespräch zu kommen. Außerdem werden der neue Geschäftsführer und Programmleiter der GRIMMWELT Peter Stohler sowie die Vorsitzende des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschlands Claudia Schwarz ein Grußwort sprechen.

In den weiteren Vorträgen wird es um aktuelle Forschungsaktivitäten und Publikationen, exzellente Qualifikationsarbeiten sowie um Impuls- und Praxisbeiträge aus dem Welterbebereich gehen, die sich ganz im Sinne des Leitthemas mit der Vermittlung von historischen Inhalten für zukünftige Generationen beschäftigen. Beispielsweise wird Dr. Susanne Braun von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz aus Bonn über die dortigen Initiativen berichten wie auch Brigitte Bergholter und Brigitte Noll vom Verein Bürger für das Welterbe Kassel e.V. über die hiesige Welterbevermittlung.

Von den Beteiligten der Universität Paderborn (Fach Kunst) werden Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender (Bildungsbeauftragte für das Weltdokumentenerbe), Dr. Larissa Eikermann, Dr. des. Sabine Weichel und Juliane Kurz referieren und moderieren.

Der Arbeitskreis besteht seit 2009 mit dem Ziel, durch weitere Diskurse und Verknüpfungen aktuelle Vermittlungskulturen und Methoden in der Welterbe-Bildung aufzuzeigen und in einem Konsens Forschungsperspektiven an den Schnittstellen von Hochschulen, Schulen, UNESCO-Welterbestätten und Museen mit neuen Netzwerken zu öffnen. Eine Initiative dieser Art ist in der deutschen Hochschullandschaft bisher einmalig. Sie reagiert auf den wachsenden Bedarf einer wissenschaftlichen Vertiefung der Bildungspraxis an den verschiedenen Welterbestätten durch Grundlagenforschungen. Die Initiatoren und Organisatoren sind Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Fach Kunst der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Peter Dippon, International School of Management (ISM) in Stuttgart. Der Verbund kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.

Abbildung: Logo
Download (853 KB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit