UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Uni­ver­si­tät Pa­der­born: „Li­bo­ri Sum­mer School“ geht in die zwei­te Run­de

24.07.2018

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Nach einer erfolgreichen ersten Libori Summer School im vergangenen Jahr werden zur diesjährigen Libori Summer School, die während der Libori Woche vom 29. Juli bis zum 3. August stattfindet, wieder an die hundert international renommierte Wissenschaftler und Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet. Ausgerichtet werden die fünf parallellaufenden Seminare vom Projekt „Center History of Women Philosophers and Scientists“ (HWPS) unter Leitung von Prof. Dr. Ruth Hagengruber an der Universität Paderborn. Ziel des vom Wissenschaftsministerium NRW geförderten Projekts ist es, die Leistungen von Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen in der Geschichte der Philosophie sichtbar zu machen. Weitere Informationen finden sich unter https://historyofwomenphilosophers.org/.

Die Libori Summer School, bei der die Teilnehmer die ertragreiche Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen erforschen und die Ergebnisse diskutieren, ist elementarer Bestandteil des Vorhabens, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 als international anerkanntes Projekt hervorgetan hat. Als Lehrende konnte u. a. auch die deutsche Fernsehjournalistin Maria von Welser gewonnen werden. Auch die Bewerbungen der Teilnehmer spiegeln die inhaltliche und thematische Vielfalt wider, die aus den USA, Kanada, England, Frankreich, Norwegen, Österreich, Italien, Belgien, den Niederlanden, Portugal, Griechenland, Israel, der Türkei, der Ukraine, Tschechien, Russland, Serbien, Kroatien, Bulgarien, Thailand, Sri Lanka, den Philippinen und den Vereinigten Arabischen Emiraten kommen.

Interessierte konnten nicht nur zwischen englischsprachigen Seminaren zur Universalgelehrten Émilie Du Châtelet, zu Frauen auf der Flucht, zu den frühen Phänomenologinnen, zu Frauen im Kommunismus und zu US-amerikanischen Philosophinnen des 19. Jahrhunderts wählen, sondern sich auch um einen Platz in der Meisterklasse von Prof. Dr. Elizabeth Minnich, der ehemaligen Assistentin von Hannah Arendt, bewerben. Die Meisterklasse „Hannah Arendt Today: The Evil of Banality“ findet unmittelbar vor der Libori Summer School, am 27. und 28. Juli im Technologiepark 21 statt (https://historyofwomenphilosophers.org/event/hannah-arendt-today-the-evil-of-banality/).

Prof. Dr. Elizabeth Minnich wird ebenfalls mit einem Vortrag über Hannah Arendt die Libori Summer School am Sonntag, 29. Juli, um 19 Uhr im DeelenHaus, Krämerstraße 8-10, eröffnen.

Von Montag, 30. Juli, bis Freitag, 3. August, finden die öffentlichen, einführenden Morgenvorträge der Lehrenden im Raum L1.202 der Universität Paderborn statt. Interessierte sind herzlich zu den Morgenvorträgen eingeladen.

Informationen zur Libori Summer School 2018: https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-school-2018/

Abbildung: Logo
Download (15 KB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit