DAAD-Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt „Ger­ma­nis­tik in Mah­dia“ ver­an­stal­tet in­ter­kul­tu­rel­les Kol­lo­qui­um in Pa­der­born vom 6. bis 9. Mai

Vom 6. bis 9. Mai 2013 findet im Kontext der im Jahr 2012 ins Leben gerufenen Kooperation der Universitäten Paderborn/Mahdia-Monastir/Carthage-Tunis ein interkulturelles Kolloquium unter dem Titel „Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik“ an der Universität Paderborn statt.

Der demokratische Aufbruch in Nordafrika eröffnet auch für die germanistische Forschung und Lehre neue Perspektiven. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Transformationspartnerschaft zwischen den Universitäten Paderborn auf deutscher und Mahdia-Monastir sowie Carthage-Tunis auf tunesischer Seite stellt die germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft in den Kontext eines Aufbaus der Zivilgesellschaft, der Entwicklung religiöser Toleranz und gesellschaftlicher und kultureller Selbstbestimmung. Das Kolloquium „Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn), Dr. Chaouki Kacem (Mahdia) und Dr. Brahim Moussa (Carthage) untersucht die angesprochenen Perspektiven und auch die Chancen und Herausforderungen, die sich für die deutsche Germanistik aus der jetzt intensivierten Kooperation ergeben. Die Sektionen der Tagung fragen nach neuen methodischen Perspektiven der Germanistik insgesamt und speziell nach kulturwissenschaftlichen Aspekten der Landeskunde, nach dem Verhältnis von Kultur und Religion sowie nach der Bedeutung von Orient- und Afrika-Diskursen für die postkoloniale Identitätssuche der deutschen Kultur. Die Vortragenden sind Germanistinnen und Germanisten der Universitäten Mahdia-Monastir, Carthage-Tunis und Paderborn sowie ausgewiesene Experten von anderen deutschen Hochschulen.

Programm:

Montag, 6. Mai 2013 19.00 Uhr

Offizielle Eröffnung der Tagung B 3.231

Prof. Dr. Bernd Frick, Vizepräsident der Universität Paderborn für internationale Beziehungen

Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften

Stefan Schwan, Leiter des International Office der Universität Paderborn

Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn), Dr. Chaouki Kacem (Mahdia), Dr. Brahim Moussa (Carthage), Projektleiter

Eröffnungsvorträge

19.15 Uhr  Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin): Semiotische Grundlagen der Landeskunde im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Germanistik

20 Uhr   Prof. Dr. Dietmar Klenke (Paderborn): Zur Herausbildung eines freiheitlichen Rechtsstaates in Deutschland

 

Dienstag, 7. Mai 2013, B3.231

I. Methoden der Germanistik: Aktuelle Konzepte in deutsch-tunesischer  Perspektive

09.30 Uhr       Prof. Dr. Leo Kreutzer (Hannover): Goethe und die Idee einer Weltliteratur

10.15 Uhr       Dr. Omrane Damak (Carthage): Die monotheistischen Religionen in Lessings „Nathan der Weise“ und Frischs „Andorra“

11.00  Uhr      Katharina Gefele (Paderborn): Literatur und Revolte. Albert Camus und die deutsche Nachkriegsliteratur

11.45  Uhr      Kaffeepause

12.15  Uhr      Florentin Saha Kamta (Yaoundé/Paderborn): Die Kultur der Afrodeutschen

13.00 Uhr       Mittagspause

14.00 Uhr       Julian Kanning (Paderborn): Die Form der Erzählung bei Hayden White als Grundlage der Analyse literarischer Geschichtsdarstellungen

14.45 Uhr       Dr. Brahim Moussa (Carthage): W. G. Sebald und das Gedächtnis der Literatur

15.30 Uhr       Serge Yowa (Yaoundé/Paderborn): Literatur und kulturelles Gedächtnis – Autobiographien der Shoah

16.15 Uhr       Kaffeepause

16.30 Uhr       Elma Hamida (Carthage): Interkulturelles Lernen. Theoretische Untersuchung und Beschreibung eines Kompetenzgebietes

17.15 Uhr       Dr. Latifa Jabnoun (Carthage): Die arabische Schrift zwischen Revolte und Tradition

18.00 Uhr       Dr. Johanna Canaris (Paderborn): Theater und Gesellschaft: Christoph Schlingensief

Abendvortrag

19.30 Uhr       Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn): Tunesien bei Wieland Förster

20.15 Uhr       Prof. Dr. Jochen Vogt (Duisburg-Essen): Regionen und Regionales im deutschen Kriminalroman der Gegenwart – kulturwissenschaftliche und landeskundliche Perspektiven

Mittwoch, 8. Mai 2013, B 3.231

II. Der Islam in Deutschland und Tunesien

09.00 Uhr   Muna Tatari (Paderborn): Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

10.30 Uhr   Dr. Chaouki Kacem (Mahdia): Religion als Leitdiskurs im postrevolutionären Tunesien

11.15 Uhr   Kaffeepause

11.30 Uhr    Martina Kofer (Paderborn): Religion und Revolte. Selbstbehauptungen von Schriftstellerinnen muslimischer Herkunft in Deutschland

12.00 Uhr    Jannica Budde (Paderborn): Flanerie, Interkulturalität, Geschlecht: weibliche Raumerfahrung in der deutsch-türkischen und türkischen Gegenwartsliteratur

12.30 Uhr    Mittagspause

III. Orient- und Afrika-Diskurse in der deutschen Literatur und Kultur – interkulturelle Perspektiven

14.30 Uhr      PD Dr. Rita Morrien (Paderborn): „White Ladies, Dark Continent“. Afrika als Ort weiblicher Selbstfindung und Selbstermächtigung im populären deutschen Spielfilm

15.15 Uhr      Dr. Christian Frankenfeld (Paderborn): Der Mensch als fremdes Eigentum. Sklaverei zwischen Orient und Okzident als literarisches Motiv

16 Uhr           Kaffeepause

16.15 Uhr      Dr. Karin Yeşilada (Paderborn): Bad Boys und Good Girls. Der „Muslim Turn” in der deutschen Gegenwartsliteratur

17.00 Uhr      Jun. Prof. Alexandra Eberhardt (Paderborn): Deutsch als Zweitsprache als didaktische Herausforderung

17.30 Uhr      Jun. Prof. Dr. Nicole M. Wilk (Paderborn): Der „Arabische Frühling“. Zur Kontextualisierung einer politischen Metapher

18.00 Uhr      Dr. Kais Slama (Tunis): Mohammed Ali El Hammi zwischen Berlin und Tunis (1919-1924). Zur Geschichte der tunesischen Gewerkschaftsbewegung

Abendprogramm: Zur Kultur der sozialen Bewegungen in Tunesien und Deutschland

19.30 Uhr     Najjar Hassouna (Carthage): „Harlem Shake“ als Moment der Jugendrebellion in Tunesien

20.00 Uhr     Dr. Mohamed Ben Zineb (Mahdia): Rosa Luxemburg als Gedächtnis der Revolution

20.30 Uhr     Belhassen Fartouna (Mahdia): Das tunesische Theater seit der Unabhängigkeit

21.00 Uhr      Fadhel Labbouz (Carthage): Frauenförderung im politischen und gesellschaftlichen Leben in Tunesien

           

Donnerstag, 9. Mai

Exkursion nach Essen (Europäische Kulturhauptstadt 2011): Zeche Zollverein