UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Neu im Som­mer­se­mes­ter 2025: Öf­fent­li­ches Vor­le­sungs­an­ge­bot an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

04.04.2025  |  Transfer,  Vorlesung,  Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vorträge aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Medienwissenschaft sowie Musik, Geschichte und Religion – auch im Sommersemester 2025 lädt die Universität Paderborn alle Interessierten wieder zu verschiedenen Ringvorlesungen über gesellschaftsrelevante Themen ein. Lehrende und Forschende aus den fünf Fakultäten sowie externe Expert*innen beschäftigen sich jede Woche mit vielfältigen wissenschaftlichen Aspekten. Eine vorherige Anmeldung zu den Angeboten ist nicht notwendig. 

„UPB for Future“

Während des Sommersemesters sind Studierende und die interessierte Öffentlichkeit jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in den Hörsaal L1 an der Universität Paderborn eingeladen, um sich im Rahmen der Ringvorlesung „UPB for Future“ der Nachhaltigkeit als einem der drängendsten Themen unserer Zeit zu nähern. Dabei teilen nicht nur Forscher*innen aller fünf Fakultäten und der PLAZ - Professional School of Education, sondern auch externe Referent*innen ihre Gedanken und Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe eröffnet der Vlogger, Journalist und Moderator Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) am Donnerstag, 10. April, im Audimax mit einem Vortrag zum Thema „Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei YouTube und Co. boomt“.

„Cultural Perspectives on Power“

Die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn setzt die im vergangenen Wintersemester erfolgreich etablierte internationale Ringvorlesung fort. Unter dem Titel „Cultural Perspectives on Power“ widmet sich die Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2025 dem facettenreichen Thema „Macht“ aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven. Die Vorträge, die in englischer Sprache gehalten werden, finden jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn statt. Mit Prof. Dr. Jacob Rump von der Creighton University aus den USA und Prof. Dr. Felix Ó Murchadha von der University of Galway in Irland sind zudem zwei internationale Wissenschaftler zu Gast. Am Mittwoch, 9. April, startet die Reihe mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Luft von der Universität Paderborn zum Thema „It’s All About Power, Stupid! - On a Questionable Paradigm“.  

„Musik, Dämonen und Despoten“

Unter der Leitung von Melissa Maria Korbmacher und Dr. Anna Ricke vom musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn findet im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold die Ringvorlesung „Musik, Dämonen und Despoten" statt. Die Referierenden widmen sich mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr den Klangwelten „böser" Figuren, wie beispielsweise Tyrannen, Schurken und Dämonen, von der Musik des Mittelalters bis hin zum Heavy Metal. Die Reihe beginnt am Mittwoch, 23. April, mit einem Vortrag von Melissa Maria Korbmacher mit dem Titel „Topos Tyrann. Nero in der Oper des Barock".

Internationale Vorlesungsreihe zu den biblischen Figuren Sara und Hagar 

Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn bietet im kommenden Sommersemester an zwei Mittwochabenden Vorträge in englischer Sprache zu den biblischen Figuren Sara und Hagar an. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Paderborner Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sowie Lehrenden und Studierenden der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding aus den USA statt, die jeweils für einen Teil der Abende digital zugeschaltet werden. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die Vorträge digital oder in Präsenz in Raum L1.201 zu verfolgen. 

Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung

Das Institut für Medienwissenschaften veranstaltet eine neue Ringvorlesung zum Thema „Elementare Ontologien und Medien zwischen Politisierung und Entpolitisierung“. Dabei werden Debatten aufgegriffen, die die Ausrufung des Anthropozäns als geologisches Zeitalter des Menschen infrage stellen und eine in diesem Zusammenhang beobachtbare Verschiebung hin zum „Natürlichem“, Materiellem und Elementarem thematisieren. Diese u. a. in den Medienwissenschaften in den letzten Jahren verstärkt rezipierten Ansätze sollen in der Ringvorlesung auf ihr Potential, aber auch auf ihre Probleme hinterfragt werden. Die Vorlesungsreihe findet dienstags von 18 bis 20 Uhr in Raum E2.339 statt und startet am Dienstag, 29. April, mit einem Vortrag von Dr. Veit Braun von der Goethe-Universität Frankfurt am Main.  

Aktuelle Forschungen aus der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts

Die Arbeitsbereiche Neuere/Neueste Geschichte und Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn richten im Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema „Aktuelle Forschungen aus der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts“ aus, bei der nationale und internationale Wissenschaftler*innen Vorträge halten. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr in Raum O1.224 statt. Dr. phil. Medardus Brehl von der Ruhr-Universität Bochum eröffnet die Reihe am Dienstag, 22. April, mit einem Vortrag zum Thema „Die Welt-Anschauer. Politische Ästhetik und Selbstbemächtigung in NS-Autonarrativen der Kampfzeit“.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Interessierte haben die Möglichkeit, im Sommersemester zahlreiche Ringvorlesungen an der Universität Paderborn zu besuchen.
Download (4 MB)

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Schardt

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Projektkoordination "UPB for Future"; Netzwerkstelle ORCA.nrw

E-Mail schreiben +49 5251 60-4323
Mehr zur Person
business-card image

Anke Riebau

Dekanatsmitarbeiter*in Kulturwissenschaften

Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Incoming- & Outgoing-Studierende

E-Mail schreiben +49 5251 60-4013
Mehr zur Person
business-card image

Melissa Maria Korbmacher

Bereich Prof. Dr. Antje Tumat

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
business-card image

Sarah Lebock

Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Geschäftsführung ZeKK

E-Mail schreiben +49 5251 60-4527
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Christian Schulz

Kulturen der Digitalität

E-Mail schreiben
Mehr zur Person
business-card image

Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Neuere und Neueste Geschichte

Professorin für Neuere/Neueste Geschichte

E-Mail schreiben +49 5251 60-2436
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit