Uni­ver­si­tät Pa­der­born: 17. Ta­gung „Fra­gen der Re­gi­o­nal­ge­schich­te“ zum The­ma „Er­in­ne­rungs­kul­tur und Ge­schichts­ver­ein“ am Sams­tag, 8. No­vem­ber 2008 im Au­di­to­ri­um ma­xi­mum

Das Historische Institut der Universität Paderborn richtet auch in diesem Jahr unter Federführung von Prof. Dr. Frank Göttmann die traditionelle Regionalgeschichtstagung mit folgendem Programm aus: Vormittag (9.00-12.30 Uhr) Priv.-Doz. Dr. Rainer Pöppinghege (Universität Paderborn): Die Qual der Zahl. Oder: Wie rund müssen Jubiläen sein?; Prof. Dr. Barbara Stambolis (Universität Paderborn): Gedächtnisanlässe und Geschichtspolitik in Paderborn; (Kaffeepause); Prof. Dr. Uta Halle (Universität Bremen): Auf der Suche nach dem Schlachtfeld des Varus – Archäologie im Spannungsfeld zwischen Schulwissenschaft und regionalem Fundamentalismus; (Mittagspause).

Nachmittagsprogramm (13.15-15.30 Uhr): Vorsitzende regionaler Geschichtsvereine (Paderborn, Bad Lippspringe, Dresden): Über Aufgabe, Funktion und Selbstverständnis von Geschichtsvereinen; Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Düsseldorf): Historische Kommission und Geschichtskultur in Westfalen; Verein für Geschichte an der Universität Paderborn (VfG): Vorstellung des „Paderborner Friedhofbuches“. Im Anschluss an die Vorträge lädt der VfG aus Anlass seines 25jährigen Bestehens zu einem öffentlichen Empfang ein.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Michael Ströhmer, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-3167; michael.stroehmer@uni-paderborn.de.

Ein <link fileadmin uni-aktuell pressefotos oktober plakat-a4-fragen-der-regionalgeschichte.pdf _blank>Flyer im PDF-Format steht zur Verfügung.