UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Neues BMBF-gefördertes Projekt am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn bietet Hilfestellung für alle Disziplinen
Neues BMBF-gefördertes Projekt am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn bietet Hilfestellung für alle Disziplinen
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Der Fak­tor Ge­schlecht in der For­schung

21.10.2024  |  Forschung,  Transfer,  Pressemitteilung,  Fakultät für Kulturwissenschaften

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues BMBF-gefördertes Projekt am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn bietet Hilfestellung für alle Disziplinen

Vorurteile in der KI, die sich in einer bevorzugten Behandlung bestimmter Personengruppen niederschlagen, Medikamente, die bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken, Krankheitsrisiken, die in ihrer Ausprägung je nach Geschlecht variieren: Diversitätskriterien spielen in vielen Forschungskontexten eine wichtige Rolle. Orientiert am Nutzen aller Beteiligten – unabhängig von Faktoren wie Geschlecht oder Alter – ist es Aufgabe der Wissenschaft, Erkenntnisse und Errungenschaften für die Allgemeinheit hervorzubringen. Um eine bedarfsorientierte Berücksichtigung der Geschlechterdimension in Forschung und Entwicklung sicherzustellen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“ auf den Weg gebracht. Zu den aktuell geförderten Vorhaben zählt die neue Fachstelle für „Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen“ (GeFoWiss) der Universität Paderborn. Das über eine Dauer von fünf Jahren mit rund 520.000 Euro geförderte Projekt unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, Geschlechteraspekte in ihren Forschungsvorhaben angemessen mitzudenken.

Dass das in nahezu allen Disziplinen eine bedeutende Anforderung guter Wissenschaft ist, weiß Projektkoordinatorin Dr. Susanne Richter, Geschlechterforscherin und Soziologin an der Universität Paderborn: „Dosierungsangaben von Medikamenten orientieren sich beispielsweise am männlichen Durchschnitt, so viel ist bekannt. Obwohl der Faktor ,Geschlecht’ aber auch für sehr viele andere Bereiche wichtig ist, bleibt er oftmals weitestgehend unberücksichtigt. Um Wissen hervorzubringen, von dem alle Mitglieder der Gesellschaft profitieren, bedarf es einer kontinuierlichen Reflexion der Geschlechterverhältnisse und die Anwendung durchdachter Strategien im Forschungsprozess.“ Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und Geschlechteraspekte reflektiert über alle Disziplinen hinweg als selbstverständliche Analysekategorie in Forschung und Entwicklung zu etablieren.

GeFoWiss-Leiterin Prof. Dr. Antje Langer von der AG „Schulpädagogik und Geschlechterforschung“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften erklärt: „Zu den umfangreichen Angeboten gehört die Beratung von Forschenden aller Disziplinen und Statusgruppen. Zugeschnitten auf Fächer, Ressourcen und Bedarfe wird gemeinsam eruiert, welche Rolle Geschlechteraspekte in der Forschung spielen. Neben Workshops für verschiedene Zielgruppen sind zudem Fachtagungen, Lunchtalks sowie ein „Gender Salon” in Kooperation mit der Stadt Paderborn geplant.“ Weiterhin soll es laut Langer einen Podcast, Schulungen von Multiplikator*innen und eine Plattform mit Netzwerkangeboten, digitalen Ressourcen und Best-Practice-Beispielen geben. Damit will das Team allen Interessierten einen Eindruck von der Relevanz von Geschlecht in Forschungsfragen geben. Fest verankerte Maßnahmen sollen zur Sichtbarmachung und zur inner- sowie außeruniversitären Vernetzung beitragen.

Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
Download (3 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Antje Langer

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3598
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Susanne Richter

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

Forschungskoordinatorin (Forschungsberatung, Workshops, Projektmanagement)

E-Mail schreiben +49 5251 60-4956
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit