UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Mehr Be­we­gung im Klas­sen­raum: Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de ge­ben Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

11.09.2024  |  Bildung,  Forschung,  Studium,  Pressemitteilung,  Fakultät für Naturwissenschaften,  Sportwissenschaft

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Höhenverstellbare Möbel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universität Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt. Diese haben sie jetzt Expert*innen aus verschiedenen Branchen – von Schule über Handwerk und Architektur bis hin zur Stadtverwaltung – vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse Einzug in den Schulalltag erhalten.

Mithilfe von flexiblen Möbelstücken wie höhenverstellbaren Tischen, Sitzbällen und Wippstühlen kann beispielsweise ein vielfältiges Angebot geschaffen werden, um das statische Sitzen zu reduzieren. Ebenso sollten Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten bei der Gestaltung von Klassenzimmern mitgedacht werden. Aber auch außerhalb des Klassenraums können Gelegenheiten geschaffen werden, um Kinder in Bewegung zu bringen, weshalb das Schulgelände immer ganzheitlich betrachtet werden sollte. Dabei sind kostspielige Anschaffungen gar nicht immer notwendig, oft erfordern vorhandene Möbel und Materialien lediglich ein Umdenken.

Auf dem Weg zu diesen Ergebnissen haben die Studierenden verschiedene wissenschaftliche Methoden angewandt. Eine Teilgruppe hat die Bewegungs- und Lernarrangements sowie die Bedürfnisse der Kinder im Klassenzimmer beobachtet. Die zweite Gruppe hat mit den Schüler*innen über die bewegungsorientierten Bedarfe beim Lernen gesprochen. Ein weiterer Teil der Studierenden hat geeignetes Mobiliar für mehr Bewegung im Klassenzimmer recherchiert. Hinzu kamen Interviews mit einer Lehrkraft und einer Heilpädagogin über die Herausforderungen und Bedarfe in diesem Kontext.

„Bewegung fängt im Kopf an und sollte den Kindern vorgelebt werden. Wir müssen mutig sein und die Klassenraumgestaltung an die heutigen Bedarfe der Kinder anpassen“, findet Seminarleiterin Prof. Dr. Miriam Kehne. Sowohl die Studierenden als auch die Expert*innen aus der Praxis waren begeistert von dem projektorientierten Seminarangebot des Studiengangs „Angewandte Sportwissenschaften“. Das so entstandene Netzwerk möchte gemeinsam am Transfer der Ergebnisse in die Praxis weiterarbeiten und wird dabei durch das Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor „besslab“ der Universität Paderborn unterstützt.

Symbolfoto (Universität Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Miriam Kehne

Department Sport & Gesundheit

E-Mail schreiben +49 5251 60-5308
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit