„Mein Grund­ge­setz“ – Schü­ler*in­nen aus OWL ge­win­nen beim Schü­ler­wett­be­werb des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums der Jus­tiz

 |  TransferPreisträger*innenPressemitteilungZentrale Studienberatung (ZSB)

Wie blicken Jugendliche in Deutschland auf das Grundgesetz? Welche Rolle spielt es in der Lebenswelt von Schüler*innen? Welche Gedanken und Emotionen verbinden sie damit? Mit Fragen wie diesen sollten sich Jugendliche beim deutschlandweiten Wettbewerb „Mein Grundgesetz“ auseinandersetzen, an dem ausgewählte Schülerstipendienprogramme teilgenommen haben und der vom Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie dem NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule initiiert wurde. Das Video von drei Stipendiat*innen des Programms „NRWTalente – Region OWL“, das von der Universität Paderborn geleitet wird, gehörte zu den besten Beiträgen und wurde beim Demokratiefest in Berlin von Bundesjustizminister Marco Buschmann ausgezeichnet.

Die Jugendlichen sollten sich intensiv mit dem Grundgesetz beschäftigen und kreative Kurzvideos von maximal 90 Sekunden erstellen. Mehr als 30 Videos von über 100 Schüler*innen wurden der Jury – bestehend aus der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Andreas L. Paulus, dem Musiker Ben Salomo und Suat Yilmaz, dem ersten Talentscout des NRW-Zentrums für Talentförderung – vorgelegt. Vom Rap-Song über ein Stop-Motion-Video bis hin zu filmisch inszenierten Collagen sind die verschiedensten Videobeiträge entstanden.

Nele Katharina Maasmeier, Benedikt und Noah Frickenstein vom Schülerstipendienprogramm „NRWTalente – Region OWL“ haben sich in ihrem Video mit der historischen Entwicklung und der Relevanz des Grundgesetzes für aktuelle politische Themen auseinandergesetzt. Dafür haben sie verschiedene Artikel ausgewählt, die ihnen in der heutigen Zeit besonders wichtig sind – wie zum Beispiel Artikel 5: Das Recht auf freie Meinungsäußerung. Durch verschiedene Video- und Fotoaufnahmen haben sie die Bedeutung dieser Grundgesetzartikel hervorgehoben. Die Vorbereitung fand im Rahmen von Workshops innerhalb des Schülerstipendienprogramms statt. Als Gewinn konnten sie sich über eine Siegerurkunde und die zum Verfassungsjubiläum aufgelegte 20-Euro-Sammlermünze „75 Jahre Grundgesetz“ freuen.

„Für mich war es eins der ersten Filmprojekte. Das Grundgesetz ist sehr vielfältig, daher kann man viele Themen und Ideen entwickeln. Ich fand es toll, welcher Rahmen durch das Stipendienprogramm für den Wettbewerb geboten wurde. Wir hatten auch einen Dokumentar- und Werbefilmer an unserer Seite, der uns technisch und thematisch unterstützt hat. Es ist für mich wichtig, immer wieder neue Dinge ausprobieren zu können im Rahmen des Stipendiums, um so den persönlichen Weg zu finden“, berichtet Noah Frickenstein.

Neben dem Besuch des Demokratiefestes wurde den Stipendiat*innen während des dreitägigen Aufenthalts in Berlin ein buntes Programm geboten: ein Besuch des BMJ, eine Besichtigung des Reichstagsgebäudes, ein Wertedialog mit der unabhängigen Bildungsbewegung „German Dream“, eine Bootsfahrt auf der Spree und eine Führung durch das „Futurium“. Dabei blieb auch genügend Zeit, die Stipendiat*innen aus anderen Regionen kennenzulernen und sich auszutauschen.

Foto (Photothek Media Lab, Kira Hofmann): Die NRWTalente der Region OWL freuen sich über ihren Gewinn: (v. l.) Nele Katharina Maasmeier, Marco Buschmann, Noah Frickenstein und Benedikt Frickenstein.
Foto (Photothek Media Lab, Kira Hofmann): Stipendiat Noah Frickenstein (r.) beim Bühnen-Talk mit Bundesjustizminister Marco Buschmann.

Kontakt

business-card image

Dr. Yvonne Koch

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Leitung, Allgemeine Studienberatung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2009