UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Ex­per­t*in­nen aus ganz Deut­sch­land tref­fen sich in Pa­der­born zum The­ma IT-Si­cher­heit

29.02.2024  |  Digitalisierung,  Veranstaltungen,  Pressemitteilung,  Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024)

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Cyberangriffe, Datenklau, gekaperte IT-Systeme: Die digitale Infrastruktur wird immer häufiger zur Zielschiebe von Kriminellen. Das macht die Informationssicherheit wichtiger denn je. Zu dem Thema kommen bei der Frühjahrstagung der „Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)“ vom 4. bis 7. März über 350 Expert*innen aus Hochschulen, Ministerien und Unternehmen in der Domstadt zusammen, um den Status quo zu diskutieren. Organisiert vom Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn, tauschen sich die Teilnehmer*innen unter dem Motto „Wir müssen reden!“ über technische, organisatorische und kulturelle Aspekte von IT-Krisen aus.

„Informationssicherheit wird oft nur aus einer rein technischen Perspektive betrachtet. Die Tagung will den Blickwinkel erweitern und u. a. Aspekte wie Kooperation, Kommunikation und Resilienz in den Fokus rücken“, sagt Prof. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des IMT sowie Chief Information Officer (CIO) an der Universität Paderborn und stellvertretende Vorsitzende des ZKI. In den Keynotes referiert Prof. Dr. Yasemin Acar über „Empirische Softwaretechnik als Baustein zur Informationssicherheit“, während Prof. Dr. Daniel Beverungen, beide von der Universität Paderborn, „Informationssicherheit als Perspektive der Digital Responsibility“ betrachtet. Außerdem geht es um die Kooperation von Hochschulen im Bereich der Informationssicherheit und Ergebnisse zu Untersuchungen, wie sich Betroffene in und nach IT-Krisen wieder erholen können. Der aktuelle Forschungsstand in Bezug auf Awareness-Maßnahmen, die die Resilienz erhöhen, ist ebenfalls Thema.

Der Verein „Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung“ (ZKI e. V.) ist die Vereinigung der IT-Servicezentren der Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Der ZKI wurde 1993 mit den Zielen gegründet, den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedseinrichtungen zu fördern und die Interessen der zentralen Infrastruktureinrichtungen gegenüber anderen Verbänden, der Politik und der Öffentlichkeit zu vertreten.

Bei der Begrüßung am Dienstag, 5. März, sprechen Torsten Prill, Vorsitzender des ZKI e.V., Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Dr. Stefan Drees, Leiter des „Referats für Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit, Digitalisierung in Studium und Lehre“ im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen, Grußworte.

Weitere Informationen gibt es hier.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): IT-Sicherheit ist aktuell wichtiger denn je und Thema der ZKI-Frühjahrstagung an der Universität Paderborn.
Download (4 MB)

Kontakt

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit