UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Neu­es For­schungs­pro­jekt zur sys­te­ma­ti­schen Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung der Open Ac­cess-Kul­tur im Wis­sen­schafts­sys­tem

22.12.2023  |  Forschung,  Pressemitteilung,  Universitätsbibliothek (UB),  Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),  Fakultät für Kulturwissenschaften,  Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll. Der freie Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten bietet nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Interessierte weltweit zahlreiche Vorteile. Bei dem Vorhaben, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch bis März 2026 fördert, wird die Universität Paderborn als Fallstudie herangezogen. Die Ergebnisse könnten somit zur Blaupause für das deutsche Wissenschaftssystem werden.

Im Rahmen von „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) – so der Projekttitel – werden Prof. Dr. Dorothee M. Meister aus dem Bereich „Medienpädagogik und empirische Medienforschung“, Dr. Dietmar Haubfleisch als Direktor der Universitätsbibliothek und Prof. Dr. Gudrun Oevel als CIO der Universität und Leiterin des „Zentrums für Informations- und Medientechnologien“ (IMT) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersuchen und verbessern.

Das Projekt knüpft an den gegenwärtigen Stand der Open Access (OA) Services an der Universität Paderborn an (u. a. mit einer Policy und einem Publikationsfonds) und zielt darauf ab, die Nutzungsbereitschaft für das OA-Publizieren zu erhöhen. Meister erklärt: „Wir wollen Forschenden die Vorteile des Open Access-Publizierens näherbringen – also neue Forschungsergebnisse schnell und frei zugänglich für ein globales Publikum bereitzustellen. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln und strebt dabei eine lebendige und umfassend gelebte OA-Praxis an.“ Auf dieser Grundlage erarbeitet das Team ein Konzept, das zu einer nachhaltigen Veränderung der Abläufe an der Universität Paderborn beitragen soll und auf andere Hochschulen übertragbar ist.

In Anlehnung an die gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung gehen die Expert*innen dabei schrittweise vor: „Das bedeutet, dass sowohl bestehende als auch neu entwickelte Maßnahmen – wie z. B. Schulungen – in mehreren Durchläufen evaluiert und fortlaufend verbessert werden. Dafür dient das an der Universität Paderborn konzipierte Modell der kollektiven Veränderung als theoretische Grundlage“, erklärt Oevel.

Mit ersten Ergebnissen rechnet das Team im Sommer 2024.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite.

Symboldbild (Universität Paderborn)
Download (6 MB)
Foto (Universität Paderborn): (von rechts nach links) Vivian Hammermüller, Claudia Kirschtein, Prof. Dr. Dorothee Meister, Anna Nickel, Prof. Dr. Gudrun Oevel, Dr. Dietmar Haubfleisch und Alexandra Simopoulos.
Download (8 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3723
Mehr zur Person
business-card image

Dr. Dietmar Haubfleisch

Direktion

E-Mail schreiben +49 5251 60-2048
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit