UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Her­aus­ra­gen­de For­schung und Leh­re aus­ge­zeich­net

05.06.2023

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Präsidium der Universität Paderborn verleiht Preise und Stipendien an 16 Wissenschaftler*innen

Innovative Lehrkonzepte, besonderes Engagement in der Betreuung von Studierenden und herausragende Promotionsvorhaben: Um die Qualität in Forschung und Lehre an der Universität Paderborn zu würdigen, vergibt das Präsidium regelmäßig Preise und Stipendien. Am Donnerstag, 25. Mai, zeichneten Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, und Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, im feierlichen Rahmen 16 Wissenschaftler*innen für ihre exzellenten Leistungen aus. „Wir sind sehr stolz, in diesem Jahr so viele Wissenschaftler*innen fördern zu dürfen. Hinter jedem Preis steckt ein herausforderndes und arbeitsintensives Projekt, das für Lehre und Forschung hohe Maßstäbe setzt“, waren sich Schöppner und Blömer einig.

Preise für Innovation und Qualität in der Lehre
 

Für ihre neuartigen Ansätze in der universitären Lehre zeichnete das Präsidium zwei Wissenschaftler*innen mit dem „Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre“ aus. Der Preis soll Wissenschaftler*innen als Anschubfinanzierung dienen, um ihre Konzeptideen zu realisieren oder bestehende Konzepte weiterzuentwickeln. Die Auszeichnung erhielt zum einen Dr. Juliane Fuge von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für ihr Projekt „Praxis der Selbstreflexion in WiWi-Studiengängen implementieren“. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Dietrich Gerstenberger vom Institut für Informatik für sein Projekt „Das LZI Metaverse – Eine digitale Plattform zum gemeinsamen Lernen und zum Socializing“.

Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs
 

Mit dem „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ würdigte die Universitätsleitung das herausragende Engagement von jungen Wissenschaftler*innen in der Lehre, Beratung und Betreuung von Studierenden. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner  zeichnete die Lehrpreiskommission in diesem Jahr zwei Projekte aus den Bereichen Medienwissenschaften und Geschichte aus. Zum einen erhielten Franziska Pilz und Isabel Elsner, beide vom Historischen Institut, den Preis für ihr Geschichtsdidaktik-Projekt „Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Buchdrucks/des Telefons/des Computers“. Zum anderen wurde Lukas Dehmel vom Institut für Medienwissenschaften für sein Lernvideo-Projekt „Lernvideos als Elemente der Lehrkräfteprofessionalisierung – empirische Reflexionen und praktische Gestaltungsweisen“ ausgezeichnet.

Mit dem Preis würdigt das Präsidium Lehrkonzepte und -methoden mit herausragendem und beispielhaftem Charakter und macht die Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar.

Fellowships für Innovationen in der digitalen Lehre
 

Um digitales Lernen, Lehren und Prüfen an der Universität Paderborn voranzutreiben, hat das Präsidium erneut „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (digiFellows) vergeben. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband stellen dafür finanzielle Mittel zur Verfügung. Unter dem Vorsitz von Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner entschied sich die Kommission für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement für drei Projekte aus den Bereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Informatik und Elektrotechnik sowie Lehrer*innenbildung.

Als DigiFellows 2022 zeichnete das Präsidium Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz (Informatik) und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid (Elektrotechnik) für ihr Projekt „MOFA – Modularisierbare Flipped-Classroom Kurskonzepte für heterogene Lernendengruppen“ aus. Dr. Peter Menke (Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft) beschäftigt sich in seinem Projekt „FroGS“ mit einem Grammatiklernspiel für das sprachwissenschaftliche Basisstudium und Prof. Dr. Sebastian Rezat (Didaktik der Mathematik), Prof. Dr. Sara Rezat (Germanistische Sprachdidaktik) und Prof. Dr. Carsten Schulte (Didaktik der Informatik) erhielten den Preis für ihr Projekt „AnnoPy“, bei dem sie ein digitales Tool zur Förderung fächerübergreifender wissenschaftlicher Textkompetenzen entwickeln. 

Graduiertenstipendien für herausragende Promotionsvorhaben
 

Außerdem vergab das Präsidium Stipendien an besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die im Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und deren Promotionsvorhaben einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Johannes Blömer empfahl die Forschungskommission in diesem Jahr die Förderung von fünf Bewerber*innen. Sie alle erhalten eine monatliche Förderung in Höhe von je 2.000 Euro.

Ein Grundstipendium mit einer Förderungsdauer von drei Jahren erhielten Chemiker Axel Hoppe für „Asymmetrische transannulare [1,5]-Kohlenstoffverschiebung in transient erzeugten Ammoniumenolaten“ und Islamwissenschaftlerin Farkhunda Shirzad Sarwari für ihr Forschungsvorhaben zum Thema „Islamic law between Pragmatism, Tribal Culture and Legal Tradition – A case study of family law in the judicial system under the Taliban rule“. Über ein Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung, ebenfalls mit einer Förderungsdauer von drei Jahren, freute sich Kulturwissenschaftlerin Edina Kampmann, die zu ziganistischen Geschlechterphantasien am Beispiel von Esmeralda und Carmen forscht. Ebenfalls damit ausgezeichnet wurden Sportwissenschaftlerin Romina Müller und Theologin Alicia Mielke. Müller für ihre Forschung zum „Gender data gap“ im Sport und Mielke für ihre Promotion über die Religionspädagogin Klara Hunsche. 

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Für ihre Innovativen Lehrkonzepte, besonderes Engagement in der Betreuung von Studierenden und herausragende Promotionsvorhaben zeichnete das Präsidium 16 Wissenschaftler*innen mit Preisen und Stipendien aus. 13 von ihnen nahmen ihre Urkunden und Glückwünsche persönlich entgegen.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Den „Förderpreis für Innovation und Qualitäts-verbesserung in der Lehre“, verliehen durch Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (Mitte), erhielten Dr. Juliane Fuge und Dietrich Gerstenberger.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, mit (v. l.) Isabel Elsner, Lukas Dehmel und Franziska Pilz, die den „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ erhielten.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Als DigiFellows zeichnete Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, (v. l.) Dr. Peter Menke, Prof. Dr. Sebastian Rezat und Prof. Dr. Sara Rezat aus. Nicht auf dem Bild sind Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid.
Download (4 MB)
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, mit den Stipendiat*innen (v. l.) Alicia Mielke, Romina Müller, Edina Kampmann, Axel Hoppe und Farkhunda Shirzad Sarwari.
Download (4 MB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit