Kon­gress­rei­sen-pro­gramm

Mit dem Kongressreisenprogramm wird die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen unterstützt.
Abhängig von der Entfernung umfassen die Förderkategorien unterschiedliche Fördersätze.

Verantwortungsvolle offene Wissenschaft

Kurz­sti­pen­di­en für Pro­mo­vie­ren­de

Mit den Kurzstipendien für Promovierende werden Forschungsaufenthalte im Ausland während der Promotion gefördert. Die Aufenthalte können 1-12 Monate andauern und bei Bedarf flexibel auf mehrere Gastinstitutionen, mehrere Länder und mehrere Zeitabschnitte aufgeteilt werden.

Eine Wissenschaftlerin mit einem aufgeschlagenen Buch, dass links die Abbildung eines mittelalterlichen Schriftstücks enthält, daneben zwei weitere Bücher. Dahinter ein Widescreen-Monitor mit der Anzeige einer Vortragsfolie "Maschinelle CC-Annotation"

Kurz­sti­pen­di­en für Post­Docs

Mit den Kurzstipendien für PostDocs wird die Durchführung eines selbstgewählten Forschungsvorhabens im Ausland unterstützt. Damit ist es möglich einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in Wissenschaft, Wirtschaft oder im Kulturbereich zu erlangen.
Gefördert werden Auslandsaufenthalte mit einer Dauer von 3-6 Monaten.

PRI­ME

Mit dem Programm "PRIME-Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" wird die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen anstelle traditioneller Stipendien gefördert.
Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine 6-monatige Integrationsphase in Deutschland.

Bi­la­te­ra­ler Wis­sen­schaft­le­r­aus­tausch

Ziel des Programms ist die Verbesserung von internationalen Beziehungen und bilateraler Forschungszusammenarbeit deutscher und ausländischer Hochschulen.
Grundlage des Austauschs sind Kulturaustauschprogramme zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Partnerländern sowie bilaterale Vereinbarungen mit ausländischen Partnerorganisationen.

PPP

Die des "Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (mit verschiedenen Ländern)" (PPP) ist die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen.

Weitere Stipendienprogramme - darunter auch eine Reihe fachspezifischer Programme, können in der Stipendiendatenbank des DAAD recherchiert werden.