Die Digitale Edition der Weber-Gesamtausgabe hat mit ihrem jüngsten Update den Sprung zu Version 4.0 geschafft. "Wenn auch nicht sofort und oberflächlich erkennbar, so ist die aktuelle Version durch den Umstieg auf Bootstrap 4 und eine verbesserte Anpassung an mobile (kleine) Endgeräte doch eine bedeutende Weiterentwicklung.“ Weitere technische Neuheiten betreffen die Suche und die Verlinkung zwischen Apparat und Text. Außerdem ist auch…

Mehr erfahren

Am 13. Dezember wurde im Lippischen Landesmuseum Detmold das Verbundprojekt "Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble" eröffnet. An der Konzeption dieser Klanginstallation zum Beethoven-Jubiläumsjahr waren neben dem Zentrum für Musik- und Filminformatik (ZeMFI) und dem Tonmeisterinstitut der Hochschule für Musik Detmold auch das Akademieprojekt "Beethovens Werkstatt" und das ZenMEM beteiligt.

Mehr erfahren

In seiner Sitzung Ende November hat das UrbanLand-Board als zuständiges Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022 beschlossen, die OWL●Kultur-Plattform zusammen mit zwei weiteren Projekten in die Liste der A-Projekte aufzunehmen. Das Projekt OWL●Kultur-Plattform wird damit offizielles Projekt der REGIONALE 2022.

Mehr erfahren

Von Montag, 2. März, bis Freitag, 6. März 2020, veranstaltet der Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) an der Universität Paderborn seine siebte Jahrestagung. Bei der Tagung, die unter dem Motto „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfindet, werden verschiedene Themen der Digitalen Kulturwissenschaften beleuchtet. Interessierte können sich ab heute anmelden. Deadline ist der 16.…

Mehr erfahren

Mit ihrer Dissertation zum Sprachausbau des Mittelniederdeutschen hat Marie-Luis Merten vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn den renommierten Agathe-Lasch-Preis gewonnen.

Mehr erfahren

An der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn gibt es seit dem Wintersemester 2014/15 den Master-Studiengang „Kultur und Gesellschaft“. In diesem theoriegeleiteten, interdisziplinären Studiengang können Studierende zwei Studienfächer miteinander kombinieren. So entstehen spannende Kombinationen wie Erziehungswissenschaft und Philosophie, Englische Sprachwissenschaft und Gender Studies oder Geschichte und Medienwissenschaften.…

Mehr erfahren

Bei der Mitgliederversammlung in Verbindung mit der TEI Jahrestagung „What is text really? TEI and beyond“ im September 2019 in Graz wurde Peter Stadler für weitere zwei Jahre in das TEI Technical Council gewählt.       „The TEI Technical Council is responsible for the development and maintenance of the TEI Guidelines and other TEI systems and resources. It recommends, evaluates, and implements new features and modifications of existing…

Mehr erfahren

Am 10. und 11. Oktober 2019 findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz eine Themenkonferenz "Musikwissenschaftliche Vorhaben im 21. Jahrhundert – Chancen und Perspektiven" statt, an der MitarbeiterInnen des ZenMEM, der Weber-Gesamtausgabe und des Projekts "Beethovens Werkstatt" beteiligt sind. Die Tagung hat vier Schwerpunkte: "Standortbestimmung und Strukturfragen", "Zukunftsperspektiven", "Langfristige und digitale…

Mehr erfahren

An der Universität Paderborn können Interessierte seit 2014 den Masterstudiengang „Kultur und Gesellschaft“ studieren. Studierende belegen hier zwei gleichgewichtete Fächer. Zum kommenden Wintersemester erweitern die Fächer „Digital Humanities“ und „Musikwissenschaft“ das Angebot. Bewerbungen sind noch bis zum 21. September möglich. Im Interview stellen Prof. Dr. Michaela Geierhos und Prof. Dr. Andreas Münzmay die Fächer vor, erklären, was es…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Fotis Jannidis (Universität Würzburg): „Zwischen Sakrileg und Handwerk – Tendenzen der computationellen Analyse schöner Literatur“| 2. September 2019, 18:15 Uhr im Foyer des Heinz-Nixdorf-Instituts

Mehr erfahren

Nachdem am 4. Juli die verbindlichen Absichtserklärungen für eine Antragstellung im NFDI-Prozess von den beiden geisteswissenschaftlichen Konsortien NFDI4Culture und Text+ bei der DFG eingereicht wurden, fand bereits am 10./11. Juli ein Konsortialtreffen der an NFDI4Culture – Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage (www.nfdi4culture.de) Beteiligten statt. Das Treffen begann am 10. Juli in der Mainzer Akademie der…

Mehr erfahren

Auch in diesem Jahr findet an der Universität Paderborn wieder die internationale Libori Summer School statt. Vom 29. Juli bis zum 2. August lädt das „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Hagengruber zu zwei parallel laufenden Summer Schools zum Thema „Philosophinnen in Schule und Studium” in deutscher sowie englischer Sprache ein.

Mehr erfahren

Die Programmübersicht zur 10. Edirom Summer School vom 2. bis 6. September 2019 ist online (https://ess.uni-paderborn.de/2019/programm.html). Die Anmeldung ist ab Mitte Juli möglich. Die Keynote wird in diesem Jahr Prof. Dr. Fotis Jannidis (Würzburg) halten. Bitte denken Sie auch daran, dass Sie nicht nur teilnehmen sondern auch selbst aktiv werden können. Nutzen Sie unser „Spotlight“-Format, um eigene Projekte, Themen, Technologien etc.…

Mehr erfahren

Am Dienstag, 21.05.2019 findet an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf ein Experten-Workshop zum Thema „Visualisierung in (digitalen) Editionen“ statt. Mit dabei sein werden unter anderem auch Ruth Hagengruber, Julia Mühl, Stefanie Ertz und Niklas Olmes von der Universität Paderborn mit ihrem Vortrag „Das Projekt Center for the History of Women Philosophers and Scientists als digitales Archiv:…

Mehr erfahren

Im Rahmen der DH-Ringvorlesung „Wissensmodellierung durch Markup“ spricht morgen (16 Uhr, Hörsaal H7) Lou Burnard über "Modelling meaning: a short history of text markup“: "Not so long ago (about 30 years ago to be precise), it was easy to decide how to process text by computer. If you wanted to store and then print the text out nicely, you would use one kind of software. If you wanted to analyse the text linguistically (yes, people did that 30…

Mehr erfahren