Herzlich Willkommen in Paderborn! Nach Ihrer Ankunft müssen einige bürokratische Angelegenheiten erledigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Schritte.
Auf dem Campus
In Ihren ersten Tagen an der Universität Paderborn gibt es einige Dinge zu erledigen. Eine ausführliche Checkliste zur Einarbeitung für neue Mitarbeitende an der UPB finden Sie hier.
Bankkonto
Wenn Sie länger in Deutschland bleiben und regelmäßig Gehalt oder ein Stipendium beziehen und Miete, Strom und andere Rechnungen bezahlen müssen, ist es sinnvoll, ein Girokonto bei einer deutschen Bank zu eröffnen.
Dafür benötigen Sie
- Ihren Pass oder Personalausweis
- die Meldebescheinigung des Einwohneramts (diese erhalten Sie, nachdem Sie sich bei der Stadt angemeldet haben)
- Einige Banken benötigen außerdem die Aufenthaltserlaubnis, einen Beleg über regelmäßiges Einkommen oder eine Bestätigung über die Dauer Ihres Aufenthalts
Da die Kontoführungsgebühren variieren, ist es empfehlenswert, die Preise der verschiedenen Geldinstitute miteinander zu vergleichen.
Mit der Eröffnung Ihres Kontos erhalten Sie eine sogenannte EC-Karte, mit der Sie an Geldautomaten Ihrer Bank kostenlos Geld abheben können. Wenn Sie an einem Geldautomaten einer anderen Bank Geld abheben möchten, werden teilweise Gebühren dafür erhoben.
Neben Bargeld akzeptieren die meisten Geschäfte, Restaurants und Firmen EC-Karten und Kreditkarten. Kleinere Beträge, zum Beispiel in Cafés, werden meist in bar bezahlt.
Detailliertere Informationen finden Sie hier.
Rundfunkbeitrag
In Deutschland gibt es unabhängiges Radio, Fernsehen und Onlineangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Sie berichten frei von wirtschaftlichen und politischen Einflüssen. Wer in Deutschland lebt und in einer Wohnung gemeldet ist, ist gesetzlich verpflichtet, den Rundfunkbeitrag zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender zu bezahlen. Momentan betragen die Kosten 18,36 Euro monatlich (Stand Juli 2024).
Wenn Sie nur für kurze Zeit in Deutschland sind und aus diesem Grund eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt nicht notwendig ist (wenn Sie beispielsweise in einem Hotel wohnen), müssen Sie den Rundfunkbeitrag nicht bezahlen. Auch Bewohner des Jenny-Aloni-Hauses müssen den Rundfunkbeitrag nicht zusätzlich bezahlen, da er schon in der Miete enthalten ist.
Wenn Sie für längere Zeit in Deutschland bleiben und Ihren Wohnsitz beim Anwohnermeldeamt angemeldet haben, erhalten Sie normalerweise automatisch die Aufforderung zur Zahlung der Gebühren per Post. Falls Sie diesen Brief nicht erhalten, ist es empfehlenswert, sich selbst online anzumelden, da sonst ggf. hohe Nachzahlungen gezahlt werden müssen.
Der Betrag muss pro Wohnung bezahlt werden. Das heißt, wenn Sie mit mehreren Personen in einer Wohnung leben, muss der Rundfunkbeitrag nur einmal gezahlt werden.
Detaillierte Informationen zum Rundfunkbeitrag finden Sie hier.