Dein Uniguide

Hey! Ich bin Ali und studiere an der Uni Paderborn. Ich nehme dich heute mit und zeig dir meine Uni:
Musik begeistert dich und du suchst den passenden Studiengang? Choose Your Character und ich zeige dir, was möglich ist. Außerdem findest du hier:
• Ein exklusives Interview mit Julia, Studentin im Studiengang Populäre Musik & Medien
• Alles Wichtige zu den Eignungsprüfungen für Musikstudiengänge
• Schnupperveranstaltungen, um Studiengänge hautnah zu erleben
• Die wichtigsten Events im Februar, die du nicht verpassen solltest
Musik ist nicht deine Leidenschaft?
Dann schau in unserem Studienangebot vorbei oder warte bis zur nächsten Ausgabe. ;)
Nachgefragt: Mein Interview mit Populäre Musik und Medien Studentin Julia

Das Studium Populäre Musik und Medien in 3 Worten
- Kreativ
- Zusammenhaltend
- Erlebnisreich
Wie sieht ein Stundenplan beispielhaft aus?
Der Stundenplan ist individuell und kann über Semester hinweg kombiniert werden, beispielsweise können Kurse aus dem dritten und fünften Semester in einem Semester gleichzeitig besucht werden. Donnerstage sind oft dicht belegt, während Freitage für Proben oder Gruppenprojekte genutzt werden.
Was hat dich dazu bewegt, Populäre Musik und Medien zu studieren, und warum hast du dich für die Uni Paderborn entschieden?
Die Entscheidung, Populäre Musik und Medien zu studieren, entstand aus langjährigem Klavierspielen und Songwriting. Nach dem Abitur war die Richtung unklar und ein erster Studienversuch in Bonn führte schließlich zur Entdeckung des einzigartigen Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Uni Paderborn. Die Spezialisierung des Programms, wie es an keiner anderen Universität angeboten wird, war entscheidend.
Was macht deinen Studiengang besonders?
- Breit aufgestellt: Musikwissenschaft, Medienwissenschaft, Wahl zwischen kulturwissenschaftlicher Vertiefung oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt.
-
sehr praxisorientiert: du hast ein 3-monatiges Praktikum; du kannst an Exkursionen oder Praxisprojekten, wie zum Beispiel der Organisation einer Bühne bei dem Asta-Sommerfestival, teilnehmen.
- Familiärer Studiengang
Was ist dein liebstes Instrument und dein liebstes Lied?
Mein Lieblingsinstrument ist das Klavier, da es sowas wie eine Heimat für mich ist – wo ich mich wohlfühle und ausdrücken kann. Mein derzeitiges Lieblingslied ist „Dear Stranger“ von Ashe.
Was war dein Lieblingsmoment im Studium?
Zu meinen persönlichen Highlights gehört eins meiner ersten Uni-Seminare, in dem der Dozent am Anfang Gangsta-Rap abspielte und dadurch automatisch eine lockerere Atmosphäre entstand. Ein weiteres großes Highlight sind die kreativen Abschlusskonzerte am Ende eines jeden Semesters.
Ein weiterer cooler Fakt über das Studium ist auch, dass die Dozierenden immer versuchen, uns irgendwie in neue Richtungen zu bringen, zu irgendwas zu bewegen, was wir sonst nicht in unserer Freizeit machen. Das letzte Mal haben wir ein Schlageralbum bekommen aus 1971 von Hildegard Knef. Und sollten uns dann einen Track aussuchen und den einfach in ein komplett anderes Genre verwandeln. Und im Endeffekt gab es das Album dann in Rap, in Techno, in R'n'B, in Latin, auf Spanisch. Also jeden Track irgendwie ganz neu. Und da kam dann auch jemand aus meiner Gruppe zu mir und hat gesagt, ey, ich habe noch nie Female Rap gemacht, hast du Lust, das auszuprobieren? Das war echt cool.
Was würdest du jemandem empfehlen, der überlegt, Populäre Musik und Medien zu studieren?
Es ist wichtig, Begeisterung für Musik mitzubringen, anstatt sich zu sehr auf Perfektion in Theorie oder Praxis zu fokussieren. Die Eignungsprüfungen zielen darauf ab, motivierte und kreative Personen zu finden, die den Studiengang bereichern. Die Dozierenden kann man eher wie Mentor*innen sehen, die dich unterstützen und inspirieren, statt nur Wissen von oben herab zu vermitteln.
Was sollte man mitbringen?
Wichtig ist es, ein breites Interesse an Musik und deren Kultur, inklusive Produktionsprozessen und der Musikindustrie, zu haben. Also man muss schon mehr als nur das Interesse an Musik mitbringen.
Wenn du einem Freund oder einer Freundin den Studiengang Populäre Musik und Medien in einem Satz erklären müsstest, wie würde der lauten?
Eine Ansammlung unglaublich kreativer Menschen, die zusammenkommen, um Musik zu machen und gemeinsam zu wachsen.
Eignungsprüfungen

Für die Zulassung zu den Musikstudiengängen ist teilweise eine Eignungsprüfung erforderlich. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Studiengang. Hier findest du eine Übersicht.
- 2-Fach-Bachelor: Keine Eignungsprüfung
- Musikwissenschaft (Musiktheaterwissenschaft Schwerpunkt): Keine Eignungsprüfung
- Musikwissenschaft (künstlerisch-musikalischer Schwerpunkt)
Die Eignungsprüfung dauert ca. 25 Minuten und umfasst:- Vorspiel/Vortrag im künstlerischen Fach (ca. 10 Minuten)
- Mündliche Prüfung: Musiktheorie (ca. 10 Minuten)
- Anforderungsbereich Musikwissenschaft (ca. 5 Minuten)
- Lehramt Musik (G, SP, HRSGe)
Die Eignungsprüfung besteht aus zwei Teilen:- Klausur (ca. 60 Minuten):
- Grundlegende musiktheoretische und musikhistorische Themen
- Leichtes Gehördiktat
- Praktische Prüfung mit Gespräch (ca. 25 Minuten):
- Vorspiel eines Stücks deiner Wahl
- Gespräch über deine musikalische Motivation
- Klausur (ca. 60 Minuten):
Tipp: Es gibt einen Vorbereitungskurs, der dir hilft, dich optimal vorzubereiten.
- Lehramt Musik (GyGe)
- Das Unterrichtsfach Musik für Gymnasien und Gesamtschulen wird nur an der Hochschule für Musik in Detmold angeboten. Dein zweites Fach studierst du parallel an der Universität Paderborn. Informationen über die Eignungsprüfung und für Vorbereitungskurse dieses Studiengangs gibt es auf den Seiten der Hochschule für Musik Detmold.
- Populäre Musik und Medien
- Online-Eignungsfeststellungsverfahren: Nachweis von Grundkenntnissen und Kompetenzen im Bereich der Popmusik- und Medienkultur.
- Persönliches Gespräch: Vertiefte Einschätzung deiner Eignung und Motivation.
„Komm an die Uni Paderborn und studiere gemeinsam mit uns!”

deine UniGuides vom Newsletter
Campus Live
Erst reinschnuppern und probieren, dann studieren? Das ist problemlos mit den Orientierungsangeboten, Info- und Erlebnistagen an der Uni Paderborn möglich. Bereits ab der Mittelstufe bieten wir damit Einblicke in unser Studienangebot und den Campus. Spätestens in der Oberstufe ist das Reinschnuppern und Vergleichen von Studiengängen ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studienwahlentscheidung. Meistens merkt man vor Ort und im Gespräch mit Studierenden oder Lehrenden, ob man die richtigen Vorstellungen von einem Studiengang hat. Wie beim Hosenkauf: Anprobieren hilft oft weiter ;)
Egal ob Vortrag, Campustag mit der Klasse oder einzeln mit einer*m Studienbotschafter*in, Laborführung, Probevorlesung, Ferienprogramm oder Workshops - für jede*n ist etwas dabei. Schau einfach mal rein!
Meine Empfehlungen für Februar:
Aktuelle Veranstaltungen
Sneak Peek
Entdecke das Uni-Leben!
Dir hat unser Newsletter gefallen und
du möchtest weiterhin auf dem Laufenden bleiben?
Wir, Ali und Lisa, sind Studierende an der Uni Paderborn und stellen dir jeden Monat verschiedene Studiengänge vor, geben Tipps für die Studienwahl, halten dich über Termine und Fristen auf dem Laufenden und berichten natürlich auch gern vom Studierendenleben.
Melde dich jetzt an!
Kontakt
Du hast eine Frage oder möchtest eine persönliche Beratung? Dann wende dich an die Zentrale Studienberatung.