Stu­die­ren vor dem Abi

Du möchtest die Universität bereits vor dem Schulabschluss besuchen, in wissenschaftliche Themengebiete einsteigen, gemeinsam mit Studierenden Theorien und Forschungsfragen erörtern und Leistungsnachweise für ein späteres Studium erwerben? Das ist an der Universität Paderborn im Rahmen des Programms „Studieren vor dem Abi“ möglich.

Jetzt be­wer­ben!

Bewerbungen für das Wintersemester 2024/25 (Start: Oktober 2024) sind ab sofort bis zum 21.09.2024 möglich! 

Bewirb dich jetzt hier

Die Vor­tei­le

  • Authentischer Einblick ins Studium und in die gewählte Fachrichtung
  • Erweiterung des eigenen Wissenshorizonts
  • Anrechnung der erworbenen Leistungen auf ein späteres Studium (Zeitersparnis)
  • Nutzung des gastronomischen Angebotes zu Studierendenpreisen
  • Kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek, inkl. Ausleihe von Büchern
  • Guter Notendurchschnitt ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, sondern besondere Begabung

Wer kann teil­neh­men?

Du kannst teilnehmen, wenn du Schüler*in bist (vorrangig ab Klasse 9) und eine besondere Begabung oder ein großes Interesse für ein Fach hast. 

Neben sehr guten oder guten Leistungen wird erwartet, dass du den in der Schule versäumten Unterrichtsstoff eigenständig nacharbeitest. Eine Teilnahme ist daher grundsätzlich nur mit Zustimmung der Schulleitung möglich.

Zusätzlich muss die Zustimmung durch die entsprechende Fakultät der Universität Paderborn vorliegen. Dazu führst du ein Informationsgespräch mit der zuständigen Ansprechperson oder Anlaufstelle der Universität Paderborn. 

Wie läuft das Pro­gramm ab?

Parallel zur Schule kannst du am regulären Lehrbetrieb der Universität teilnehmen und auch Leistungsnachweise erbringen, die für ein späteres Studium anerkannt werden. In der Regel werden 1–2 Lehrveranstaltungen, vorrangig Einführungsveranstaltungen und Grundlagenkurse besucht. Für deine Teilnahme ist die Zustimmung der Schule nötig (Weitere allgemeine Informationen stellt das Schulministerium NRW bereit).

Das Studium kann – je nach Fach – zum Wintersemester (Start Oktober) oder zum Sommersemester (Start April) begonnen werden und läuft i.d.R. erstmal für ein Semester.

Neben dem Besuch der Lehrveranstaltung gibt es eine Begrüßungs- und eine Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmer*innen des Programms.

 

Wie funk­tio­niert die Be­wer­bung?

1.

Bestätigungsformular ausdrucken

Lade das Bestätigungsformular herunter und drucke es aus.

Wichtig: Wenn du minderjährig bist, lass das Formular von deinen Eltern unterschreiben.

2.

Bestätigung der Schule

Hole eine schriftliche Bestätigung deiner Schulleitung ein und lass sie auf dem Bestätigungsformular vermerken.

3.

Bestätigung der Fakultät

Kontaktiere die zuständige Ansprechperson an der Fakultät und vereinbare ein Informationsgespräch. Im Gespräch erfährst du, welche Kurse du besuchen und welche Prüfungen du absolvieren kannst. Nach dem Gespräch erhältst du auf demselben Formular eine Bestätigung von der Fakultät.

4.

Online-Bewerbung

►Du bist unter 16 Jahre alt? 

Sende das Bestätigungsformular im gängigen Dateiformat (z.B. PDF, PNG, JPG, GIF) an bewerbung@upb.de. Weitere Informationen erhältst du per E-Mail. 

Wichtig: Beachte die Bewerbungsfristen:

  • Start zum Sommersemester (01.04): Anfang Dezember – 21. März
  • Start zum Wintersemester (01.10): Anfang Juni – 21. September

 

►Du bist mindestens 16 Jahre oder älter?

1.) Erstelle ein PAUL Benutzerkonto, falls du noch keines hast. Registriere dich hier.

Hinweise zur Registrierung:

  • Deine Zugangsdaten werden an die eingetragene E-Mail-Adresse gesendet. Es ist deshalb wichtig, dass die Adresse gültig ist, du Zugriff auf das Postfach hast und dieses nicht voll ist.
  • Die Zustellung der Zugangsdaten kann bis zu drei Stunden in Anspruch nehmen.
     

Du hast bereits einen PAUL-Account, der mittlerweile inaktiv ist? Erstelle dir keinen neuen Account, wende dich an bewerbung@upb.de.
 

2.) Logge dich in PAUL ein und starte die Bewerbung für „Studieren vor dem Abi“.
 

Wichtig: Beachte die Bewerbungsfristen:

  • Start zum Sommersemester (01.04): Anfang Dezember – 21. März
  • Start zum Wintersemester (01.10): Anfang Juni – 21. September
     

Daten hochladen: Lade das ausgefüllte und unterschriebene Bestätigungsformular in einem gängigen Dateiformat (z.B. PDF, PNG, JPG, GIF) hoch.
 

Achtung: Nachdem die Bewerbung abgeschickt wurde, sind keine Änderungen mehr möglich. Du kannst jedoch innerhalb der Bewerbungsfristen per E-Mail (bewerbung@upb.de) eine Zurücksetzung beantragen.

5.

Zulassung

Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du per E-Mail eine Zulassungsbestätigung.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist bekommst du per E-Mail eine Einladung der Zentralen Studienberatung (ZSB) zur Auftaktveranstaltung. Die Datenschutzinformationen findest du hier.  

6.

Willkommen an Bord!

Freu dich auf die Auftaktveranstaltung, bei der du nicht nur wichtige Informationen erhältst, sondern auch die Möglichkeit hast, den Campus kennenzulernen und deinen Stundenplan zu erstellen.

Ter­mi­ne & Fris­ten

Wintersemester 2024/25 (Start Oktober 2024): 

  • Bewerbungsfrist für das Programm: Anfang Juni —  21.09.2024 (Ablaufplan der Bewerbung)
  • verpflichtende Auftaktveranstaltung: Montag, 30.09.2024, 16 — 17.30 Uhr 
  • Vorlesungszeiten: 07.10.2024 — 31.01.2025
  • Abschlussveranstaltung: Termin folgt

 

 

Sommersemester 2025 (Start April 2025):

  • Online-Infoveranstaltung: Mittwoch, 29.01.2025, 17 — 18 Uhr
  • Bewerbungsfrist für das Programm: Anfang Dezember —  21.03.2025 (Ablaufplan der Bewerbung)
  • verpflichtende Auftaktveranstaltung: Termin folgt
  • Vorlesungszeiten: 07.04.2025 — 18.07.2025
  • Abschlussveranstaltung: Termin folgt

 

FAQs

Die Unfallkasse NRW hat mitgeteilt, dass Schüler*innen, die im Rahmen des Programms „Studieren vor dem Abi“ an universitären Veranstaltungen teilnehmen, weder über die Universität Paderborn noch über die Schule gesetzlich unfallversichert sind. Dies gilt sowohl für die Wege zu oder von Veranstaltungen als auch für die Teilnahme an Veranstaltungen. Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung kann in deinem Interesse sein und deinen Versicherungsschutz erhöhen.

Die Universität Paderborn führt mit dir ein Informationsgespräch, in dem es um deine Motivation zur Teilnahme und dein fachliches Interesse geht – es findet keine Eignungsprüfung statt. In diesem Gespräch wird mit dir auch die Auswahl geeigneter Veranstaltungen besprochen. Deine Schule entscheidet vorab, ob und unter welchen Bedingungen eine Teilnahme am Programm für dich möglich ist.

Du bist verpflichtet, die Universitätsveranstaltungen formal wie den Schulunterricht zu behandeln:

  • Regelmäßige Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen
  • Bei Nichtteilnahme an Universitätsveranstaltungen aufgrund von z.B. Krankheit: In der Schule krankmelden und schriftliche Entschuldigungen in der Schule einreichen. 
  • Die Verantwortlichen der Schulaufsicht, Hochschule und Schule behalten sich vor, die Teilnahme zu beenden, wenn sich Überforderungen ergeben und/oder sich die schulischen Leistungen negativ verändern.
  • Auch du kannst das Programm jederzeit von dir aus beenden.
  • Versäumter Schulunterricht muss von dir selbstständig nachgearbeitet werden. Einzelheiten sind mit den Lehrkräften abzustimmen.

Falls sich eine Verschlechterung schulischer Leistungen zeigt, ist hierfür nicht die Schule verantwortlich. Die Verantwortlichkeit für die Teilnahme am Programm mit allen sich daraus ergebenden Verpflichtungen und Risiken liegt ausschließlich bei dir. 

Für die Teilnahme am Programm "Studieren vor dem Abi" müssen keine Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein und auch keine Eignungsprüfungen absolviert werden. Die Bestätigung der Schule und der Universität Paderborn (s. Teilnahmebedingungen) reichen für die Zulassung zum Programm aus. 

Schüler*innen des Programms gelten im Sinne des Hochschulgesetzes NRW als „Jungstudierende“. Als „Jungstudierende“ werden Schüler*innen bezeichnet, die neben der Schule, Lehrveranstaltungen an einer Hochschule besuchen (und auch Leistungsnachweise erbringen). Gesetzlich gelten solche Schüler*innen weiter als Schüler*innen, werden aber von der Hochschule wie Studierende behandelt.

Leistungsnachweise, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen im Programm „Studieren vor dem Abi“ erbracht werden, können auf ein späteres Studium angerechnet werden. Nicht bestandene Prüfungen (sogenannte Fehlversuche) werden bei der Anrechnung auf ein Studium an der Universität Paderborn nicht berücksichtigt.

Die Teilnahme endet automatisch nach einem Semester. Es besteht aber die Möglichkeit, die Teilnahme am Programm zu verlängern und dich für ein oder mehrere weitere Semester anzumelden. Da die Teilnahme nach jedem Semester automatisch endet, ist jedes Mal eine neue Bewerbung notwendig. 

Solltest du dich während der Vorlesungszeit von dem Programm abmelden wollen, bitten wir dich darum, eine formlose E-Mail an die Koordinatorin des Programms und die Ansprechpersonen zu senden. Du bist verpflichtet, deiner Schule eine vorzeitige Beendigung der Teilnahme (d.h. vor Ende der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters) schriftlich mitzuteilen.

2x jährlich bieten wir eine Informationsveranstaltung zum Programm „Studieren vor dem Abi“ an. Darüber hinaus stehen die Koordinatorin des Programms oder die Ansprechpersonen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Noch Fra­gen?

Sind noch nicht alle Fragen beantwortet? Dann steht die Koordinatorin Ines Werner dir für weitere Informationen bereit: studierenvordemabi@upb.de

Über­sicht der An­sprech­per­so­nen & An­lauf­stel­len der Fa­kul­tä­ten:

Ein Studium vor dem Abi ist in allen Studiengängen möglich. Sollte das gewünschte Fach nicht dabei sein, wende dich an studierenvordemabi@uni-paderborn.de

 

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

 

Fakultät Kulturwissenschaften

 

Lehramt

 

Fakultät Maschinenbau

 

Fakultät für Naturwissenschaften

 

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Als einer der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche Deutschlands bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vielfalt im Wirtschaftsstudium. Studieren vor dem Abi in den Wirtschaftswissenschaften ermöglicht es, bereits vor dem regulären Studium Wirtschaft neu mitzudenken und die komplexe, digitalisierte und vernetzte Welt zu verstehen und mitzugestalten. Begleitend zu den wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen nehmen die Schüler*innen (Einzelteilnahme oder im Klassenverband) pro Semester an zwei Orientierungstagen teil, die übergreifend Themen rund ums Studium beinhalten.