Studienbeginn leicht gemacht
Infoveranstaltung für Geflüchtete
Am 10. Februar 2025 bieten wir um 18 Uhr in Raum I4.413 wieder eine Veranstaltung für studieninteressierte Geflüchtete an. Wir informieren über den Bewerbungs- und Zulassungsprozess auf einen Sprachkurs oder ein Fachstudium an der Universität Paderborn. Es wird darum gehen, welche Unterlagen dafür benötigt werden und welche Möglichkeiten es gibt, wenn Dokumente nicht vorliegen. Außerdem informieren wir über Fördermöglichkeiten und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. Übersetzungen ins Englische oder Ukrainische sind möglich.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, es besteht aber die Möglichkeit, digital teilzunehmen. Nur für die digitale Teilnahme ist eine Voranmeldung per E-Mail unter io-refugees(at)zv.upb.de notwendig. Wir werden Ihnen dann den Zugangslink im Vorfeld der Veranstaltung zukommen lassen.
Hier finden sie den Flyer zum Downloaden auf Deutsch, Ukrainisch, Englisch.

Workshops für Studierende im NRWege ins Studium-Programm
Im Wintersemester 2024/25 werden im Rahmen des "NRWege ins Studium"-Programms verschiedene Workshops zu unterschiedlichen hochschulrelevanten Themen angeboten. Alle Workshops finden im I-Gebäude im Raum I4.413 statt. Die Workshops richten sich an NRWege-Programmteilnehmende.
Eine Vorabanmeldung per E-Mail an io-refugees@zv.upb.de, unter Angabe Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer Matrikelnummer ist zwingend erforderlich. Pro Semester ist nur eine Teilnahme an einem Workshop möglich. Alle Workshops werden auf Deutsch gehalten.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Uhrzeit: Von 14:00 bis 17:00 Uhr
Inhaltlich geht es um Begriffsdefinitionen und die Frage, wie Rassismus wirkt und in welcher Form er sich in unserem Alltag äußert. Es werden Strategien beschrieben und erprobt, wie ich als betroffene Person oder Beobachter*in einer konkreten Situation reagieren kann. Zudem werden Unterstützungsangebote an der Universität und in der Paderborner Stadtgesellschaft vorgestellt.
Referent*innen sind Laura Maring, Referentin für Diversity an der Universität Paderborn und Matthias Zimoch, Bildungsreferent bei der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit (ADA) in Paderborn.
Uhrzeit: Von 09:00 bis 12:00 Uhr
Im Workshop werden unter anderem folgende Aspekte behandelt:
- Vorstellung des Schulsystems, der Beschäftigungsarten und beruflicher Anerkennungsverfahren in NRW
- Karrierewege und Bildungsabschlüsse
- Praktische Tipps für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- Steuern
- Versicherungsbeiträge
Der Workshop findet statt in Kooperation mit der GPDM – Die Bildungsarchitekten. Referent ist Alaa Fakhere.
Uhrzeit: Von 13:00 bis 16:00 Uhr
Im Workshop werden unter anderem folgende Aspekte behandelt:
- Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis: Effektives Lernen
- Pareto-Prinzip: Effizienzsteigerung
- Selbstständiges Deutschlernen: Ressourcen und Strategien, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI)
Der Workshop findet statt in Kooperation mit der GPDM – Die Bildungsarchitekten. Referent ist Alaa Fakhere.
Uhrzeit: Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Geschlechtergerechtigkeit, Familienfreundlichkeit sowie Wertschätzung und Förderung der Diversität aller Hochschulangehörigen sind übergreifende Ziele, für die sich die Universität Paderborn bereits seit vielen Jahren einsetzt. In diesem Workshop lernen Sie die Angebote des Gleichstellungsbüros der Universität Paderborn kennen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Sie als Studierende (mit oder ohne Kinder) es an der Universität gibt.
Der Workshop findet statt in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Paderborn.
Im NRWege ins Studium-Programm startet eine neue Bewerbungsphase
Ab sofort können Voll- oder Teilstipendien von geflüchteten Studierenden im Fachstudium für das Wintersemester 2024/25 beantragt werden.
Die Vergabe der NRWege-Stipendien erfolgt nach den Richtlinien und aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW). Eine Entscheidung wird den Bewerber*innen spätestens vier Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail mitgeteilt.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren gibt es hier. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2024
Interview-Woche zur Bewertung von ausländischen Qualifikationen von Geflüchteten oder Asylsuchenden mit fehlenden oder unvollständigen Dokumenten
In der Zeit vom 23.09.2024 – 27.09.2024 findet eine Interview-Woche zur Bewertung von ausländischen Qualifikationen von Geflüchteten oder Asylsuchenden mit fehlenden oder unvollständigen Dokumenten statt. Die Interviews werden online oder vor Ort in den Räumlichkeiten der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn) durchgeführt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EQPR-Projekts angeboten.
Was ist ein EQPR?
Der Europäische Qualifikationspass für Flüchtlinge (EQPR) ermöglicht die Bewertung von Qualifikationen von Geflüchteten und Asylsuchenden, auch wenn sie keine vollständigen Unterlagen besitzen. Der EQPR ersetzt zwar nicht die Anerkennungsverfahren in Deutschland, kann aber einen positiven Beitrag bei der Aufnahme eines Studiums oder bei der Arbeitssuche leisten. Er verhindert zudem, dass Bewertungen der gleichen Qualifikationen in anderen europäischen Ländern wiederholt werden müssen, wenn ein/eine EQPR-Inhaber/in umzieht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am EQPR-Interview?
Sie dürfen sich nur dann für eine Bewertung registrieren/bewerben, wenn Sie diese drei Voraussetzungen erfüllen:
1. Ihre ausländischen Bildungsnachweise fehlen oder sind unvollständig. Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen (Abschlussbescheinigung und Fächer- und Notenübersicht) werden nicht angenommen.
2. Sie besitzen einen Aufenthaltsstatus gemäß dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (deutsches Aufenthaltsgesetz). Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel sind in Anlage 1 gelistet.
3. Sie haben zuvor keinen Anerkennungsbescheid für Ihre ausländischen Bildungsnachweise von einer deutschen Behörde/Hochschule erhalten.
Nächste Schritte
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, dann:
1. Bitte registrieren Sie sich und erstellen Sie ein EQPR-Konto über die Option "Neues Konto erstellen" unter diesem Link: coe.diplo-me.eu.
2. Sobald das Konto aktiviert ist, reichen Sie bitte die Bewerbung über die EQPR-Plattform ein. Die Anleitung dazu finden Sie in mehreren Sprachen (darunter Englisch, Französisch, Arabisch, Dari, Ukrainisch) auf unserer Webseite: www.coe.int/en/web/education/recognition-of-refugees-qualifications.
3. Sobald die Bewerbung eingereicht ist, senden Sie bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse (refugees.qualifications@coe.int) mit der Mitteilung, dass Sie an der Bewertungssitzung vom 23. bis 27. September 2024 teilnehmen möchten.
Der Fragebogen ist auf der EQPR-Plattform in mehreren Sprachen verfügbar und muss detailliert ausgefüllt werden. Bitte laden Sie alle erforderlichen Dokumente, sofern verfügbar, als elektronische Kopien hoch. Dazu gehört Ihr Aufenthaltstitel, Personalausweis/Reisepass, Einverständniserklärung und ein Foto. Wenn Sie Nachweise besitzen, die Ihre Bildungs- und Qualifikationsbiografie belegen (z.B. Abschriften, Diplome, Zeugnisse, Lebenslauf usw.), dann laden Sie diese bitte im Abschnitt "Optionale Dokumente" in der EQPR-Plattform hoch.
Sobald Ihre Bewerbung erfolgreich abgeschlossen ist und sie die Voraussetzungen erfüllen, werden sie vom EQPR-Team zu einem Interview eingeladen (online oder vor Ort am 23.-29. September in der ZAB in Bonn).
Fragen
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Mitarbeitenden des EQPR-Projektes unter: refugees.qualifications@coe.int
Studienbeginn leicht gemacht
Infoveranstaltung für Geflüchtete
Am 15. August 2024 bieten wir um 18 Uhr in Raum I4.413 eine Veranstaltung für studieninteressierte Geflüchtete an. Wir informieren über den Bewerbungs- und Zulassungsprozess an der Universität Paderborn. Es wird darum gehen, welche Unterlagen dafür benötigt werden und welche Möglichkeiten es gibt, wenn Dokumente nicht vorliegen. Außerdem informieren wir über Fördermöglichkeiten und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. Übersetzungen ins Englische oder Ukrainische sind möglich.
Hier finden sie den Flyer zum Downloaden auf Deutsch, Ukrainisch, Englisch.

DAAD-Stipendienprogramm „Brückenstipendien für Palästinenserinnen und Palästinenser in Deutschland“
Wir sind erfreut, ein neues Stipendienprogramm ankündigen zu können, das qualifizierten Palästinenserinnen und Palästinensern - insbesondere aus dem Gazastreifen - beim Einstieg oder der Fortführung ihrer Karriere in Deutschland helfen soll. Dieses Programm richtet sich an palästinensische Bachelor- und Masterabsolventen, Promovierte, Postdoktoranden sowie Hochschullehrer aller Fachrichtungen, die innerhalb der letzten sechs Monate und spätestens bis zum Stipendienantritt ihr Studium, ein Praktikum, ihre Promotion oder ein Forschungsprojekt in Deutschland abgeschlossen haben und Unterstützung bei der Beschäftigungssuche benötigen.
- Dauer des Programms: mind. 3 Monate und maximal 6 Monate
- Beginn: frühestens im Oktober 2024
- Abschluss: spätestens bis März 2025
Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden und die Online-Bewerbung ist ab sofort hier möglich.
Neue Bewerbungsphase auf ein Stipendium im Rahmen des NRWege ins Studium-Programms
Die aktuelle Bewerbungsphase auf ein Voll- oder Teilstipendium im Rahmen des NRWege ins Studium-Programms für das Sommersemester 2024 ist geöffnet und läuft bis zum 05.05.2024
Die Vergabe der NRWege-Stipendien erfolgt nach den Richtlinien und aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW). Eine Entscheidung wird den Bewerber*innen spätestens vier Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail mitgeteilt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Einladung zu den NRWege ins Studium Programmveranstaltungen
Liebe Studierende,
im Rahmen des NRWege-ins-Studium-Programms freuen wir uns, euch zu drei interessanten Veranstaltungen einzuladen:
- SC Paderborn 07 gegen SV Elversberg am 27. April um 13 Uhr.
- Besuch des Heinz Nixdorf Museums am 05. Mai um 15 Uhr.
- Kino Cineplex: "Night on Earth" am 28. Mai um 20:30 Uhr.
Wichtig! Wir bitten euch, euch jeweils mindestens 5 Tage im Voraus unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: io-refugees@zv.uni-paderborn.de
Bei den Veranstaltungen denkt bitte daran, euren Studierendenausweis und ein Ausweisdokument mitzubringen.
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, denn wir möchten gemeinsam kulturelle Vielfalt feiern und interkulturelle Beziehungen fördern.
Wir hoffen, viele von euch bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Neue Bewerbungsphase auf ein Stipendium im Rahmen des NRWege-Programms
Die aktuelle Bewerbungsphase auf ein Stipendium für 2024 läuft bis zum 05.01.2024 - Stipendienstart ab Januar 2024 möglich (je nach individueller Voraussetzung)
Die Vergabe der NRWege-Stipendien erfolgt nach den Richtlinien und aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW). Eine Entscheidung wird den Bewerber*innen spätestens vier Wochen nach Bewerbungsschluss per E-Mail mitgeteilt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Einladung zu den DAAD Welcome-Programm Veranstaltungen
Liebe Studierende,
im Rahmen des DAAD Welcome-Programms freuen wir uns, Euch zu drei interessanten Veranstaltungen einzuladen:
- Besuch im Heinz Nixdorf Museum am 16. November um 15 Uhr.
- Erkundung des Stadtmuseums Paderborn am 29. November um 16 Uhr.
- Besuch des Paderborner Weihnachtsmarktes am 11. Dezember um 17 Uhr.
Wichtig! Wir bitten Euch, sich jeweils mindestens 5 Tage im Voraus unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: Daniela.Gumaniuc@zv.uni-paderborn.de.
Bei den Veranstaltungen bitten wir Euch, Euren Studierendenausweis und ein Ausweisdokument mitzubringen.
Alle Studierenden sind herzlich willkommen, da wir gerne gemeinsam kulturelle Vielfalt feiern und interkulturelle Beziehungen fördern möchten.
Wir hoffen, viele von euch bei diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Es wird sicherlich eine großartige Gelegenheit sein, die Kultur und Geschichte von Paderborn zu entdecken und die festliche Weihnachtsstimmung zu genießen.
Interview-Woche zur Bewertung von ausländischen Qualifikationen von Geflüchteten oder Asylsuchenden mit fehlenden oder unvollständigen Dokumenten
In der Zeit vom 18.09.2023 – 22.09.2023 findet eine Interview-Woche zur Bewertung von ausländischen Qualifikationen von Geflüchteten oder Asylsuchenden mit fehlenden oder unvollständigen Dokumenten statt. Die Interviews werden online oder vor Ort in den Räumlichkeiten der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn) durchgeführt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EQPR-Projekts angeboten.
Was ist ein EQPR?
Der Europäische Qualifikationspass für Flüchtlinge (EQPR) ermöglicht die Bewertung von Qualifikationen von Geflüchteten und Asylsuchenden, auch wenn sie keine vollständigen Unterlagen besitzen. Der EQPR ersetzt zwar nicht die Anerkennungsverfahren in Deutschland, kann aber einen positiven Beitrag bei der Aufnahme eines Studiums oder bei der Arbeitssuche leisten. Er verhindert zudem, dass Bewertungen der gleichen Qualifikationen in anderen europäischen Ländern wiederholt werden müssen, wenn ein/eine EQPR-Inhaber/in umzieht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am EQPR-Interview?
Sie dürfen sich nur dann für eine Bewertung registrieren/bewerben, wenn Sie diese drei Voraussetzungen erfüllen:
1. Ihre ausländischen Bildungsnachweise fehlen oder sind unvollständig. Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen (Abschlussbescheinigung und Fächer- und Notenübersicht) werden nicht angenommen.
2. Sie besitzen einen Aufenthaltsstatus gemäß dem Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (deutsches Aufenthaltsgesetz). Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel sind in Anlage 1 gelistet.
3. Sie haben zuvor keinen Anerkennungsbescheid für Ihre ausländischen Bildungsnachweise von einer deutschen Behörde/Hochschule erhalten.
Nächste Schritte
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, dann:
1. Bitte registrieren Sie sich und erstellen Sie ein EQPR-Konto über die Option "Neues Konto erstellen" unter diesem Link: coe.diplo-me.eu.
2. Sobald das Konto aktiviert ist, reichen Sie bitte die Bewerbung über die EQPR-Plattform ein. Die Anleitung dazu finden Sie in mehreren Sprachen (darunter Englisch, Französisch, Arabisch, Dari, Ukrainisch) auf unserer Webseite: www.coe.int/en/web/education/recognition-of-refugees-qualifications.
3. Sobald die Bewerbung eingereicht ist, senden Sie bitte eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse (refugees.qualifications@coe.int) mit der Mitteilung, dass Sie an der Bewertungssitzung vom 18. bis 23. September 2023 teilnehmen möchten.
Der Fragebogen ist auf der EQPR-Plattform in mehreren Sprachen verfügbar und muss detailliert ausgefüllt werden. Bitte laden Sie alle erforderlichen Dokumente, sofern verfügbar, als elektronische Kopien hoch. Dazu gehört Ihr Aufenthaltstitel, Personalausweis/Reisepass, Einverständniserklärung und ein Foto. Wenn Sie Nachweise besitzen, die Ihre Bildungs- und Qualifikationsbiografie belegen (z.B. Abschriften, Diplome, Zeugnisse, Lebenslauf usw.), dann laden Sie diese bitte im Abschnitt "Optionale Dokumente" in der EQPR-Plattform hoch.
Sobald Ihre Bewerbung erfolgreich abgeschlossen ist und sie die Voraussetzungen erfüllen, werden sie vom EQPR-Team zu einem Interview eingeladen (online oder vor Ort am 18.-22. September in der ZAB in Bonn).
Fragen
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Mitarbeitenden des EQPR-Projektes unter: refugees.qualifications@coe.int