Büro­anschrift:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
C4.308
Sprechstunden:

Meine Sprechstunden können über KOMO gebucht werden.

In dringenden Fällen bin ich über E-Mail zu erreichen.

Über Elvira Topalovic

Curriculum Vitae

Seit 06/2020: Mitglied der Sub-CoP Deutsch (CoP Geiwi/GesWi) im BMBF-Verbundprojekt "Communities of Practice NRW - für eine Innovative Lehrerbildung" (COMeIN)

Seit 05/2018: Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Der Deutschunterricht" (Friedrich Verlag)

Seit 01/2017: SDD-Vertreterin im Rat für deutsche Rechtschreibung

Seit 04/2012: W3-Professur für Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn

09/2019 - 09/2022: 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) und Sprecherin des DGV

09/2016 - 09/2019: 2. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV)

10/2016 - 05/2019: Institutssprecherin

04/2011 - 03/2012: Vertretung einer W3-Professur für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik, Universität zu Köln

11/1996 - 03/2012: Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut, Abteilung Sprachwissenschaft, Universität Münster (bei Prof. Dr. Jürgen Macha)

10/2009 - 09/2010: Vertretung einer W3-Professur für Sprachdidaktik, Universität Paderborn

12/2008 - 08/2009: Beraterin bei der Neukonzeptionierung des Lehrwerks "Doppel-Klick" (Cornelsen-Verlag), Schwerpunkt: Funktional-kontrastive Grammatikvermittlung in DaM-, DaZ-, DaF-Zusammenhängen

10/2006 - 04/2009: Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, Schwerpunkt: Sprachdidaktik

04/2006 - 09/2007: Vertretung einer Oberassistentenstelle am Germanistischen Institut, Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Münster (bei Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke)

04/2005 - 09/2007: Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, Schwerpunkt: Sprachdidaktik

1996 - 2006: Freie Lektorin (Verlag und Rundfunk, u.a. Emons Verlag Köln und WDR)

01.02.2002: Promotion an der Universität zu Köln. Dissertation: summa cum laude, Rigorosum: magna cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse

1994 - 1997: Freie Mitarbeiterin bei den Dürener Nachrichten und Radio Rur

07.02.1996: Magister Artium (Note: 1,3). Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse

1993 - 1996: Produzentin des "Teatar Amfiteatar Sarajevo (TAS)" in Düren (Künstlerische Leitung: Kaca Celan)

1993 - 1996: Studium der Fächer Germanistik, Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln

10/1994 - 03/1995: Tutorin für Semantik und Pragmatik am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln (bei Prof. Dr. Dietrich Busse)

1989 - 1992: Postdiplomstudium in den Fächern Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo (1993 Wechsel an die Universität zu Köln)

1989 - 1992: Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur am Lehrstuhl für Sprachgeschichte, Universität Sarajevo (bei Prof. Dr. Miloje Djordjevic)

12.09.1988: Studienabschluss mit der Berufsbezeichnung "Professor (Lehrer) für Deutsche Sprache und Literatur" an Gymnasien und Mittelschulen (Höchstnote: 10). Gutachter: Prof. Dr. Miloje Djordjevic

1984 - 1988: Lehramtsstudium im Fach Deutsche Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät der Universität Sarajevo

1976 - 1984: Burgau-Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischem Zug (Düren)

1973 - 1976: Katholische Grundschule Huchem-Stammeln

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • (Schrift-)Spracherwerb und Sprachvermittlung
  • Grammatik(erwerb)
  • Orthographie(erwerb)
  • Mehrsprachigkeit und Schule
  • Sprache und Inklusion
  • Digitale Bildung

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Kausalität im Längsschnitt. Funktionen und Formen von weil, denn, deshalb, deswegen, nämlich und da in der Textproduktion vom 4. bis zum 6. Schuljahr

E. Topalovic, L. Drepper, A. Blachut, in: S. Bücking, H. Gese, K. Kellermann (Eds.), Semantische Phänomene lehren und lernen. Linguistische Berichte (LB), Buske, Hamburg, n.d.



Design-Based Research in German Didactics

E. Topalović, L. Drepper, eds., Design-Based Research in German Didactics, 2024.


Deutschunterricht in der Grundschule. Entwicklungen – Diskurse – Perspektiven.

M. Ritter, E. Topalovic, in: M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller, U. Sandfuchs (Eds.), Handbuch Grundschulpädagogik Und Grundschuldidaktik, 5th ed., Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 510–518.


Schriftgestaltung und Schriftästhetik im Bilderbuch. Typographisch-ästhetische Deutungen von Grundschulkindern

K. Härtel, L. Drepper, E. Topalovic, kjl&m, Texte sichtbar machen. Schrift und Schriftkultur in der Kinder- und Jugendliteratur 24.4 (2024) 53–59.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Vorbereitungsseminar Sprachdidaktik: Zugänge zum adaptiven Sprachunterricht
  • Modulabschlussprüfung: Professionalisierungsmodul: Sprache und Literatur - GS / SP
  • Grammatische Modelle
  • Einführung in die Deutschdidaktik / Fachdidaktik Deutsch
  • Einführung in den (Schrift-)Spracherwerb

Weitere Informationen

Funktionen

Professorin für Germanistische Sprachdidaktik

Wissenschaftliche Leiterin des Deutsch-Treffs

Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften (10/2015–09/2017)

Institutssprecherin (1.10.2016–8.5.2019)

1. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) und Sprecherin des DGV (09/2019–09/2022)

Mitglied des Gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises DGV und SDD (09/2016–09/2022)

Mitglied des Rats für deutsche Rechtschreibung (SDD-Vertreterin)

Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Der Deutschunterricht" (Friedrich-Verlag)

Mitglied der CoP Deutsch (CoP GeiWi/GesWi) im BMBF-Verbundprojekt „Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung“ (COMeIN) (seit 06/2020)