
Prof. Dr. Rolf Biehler
FG Didaktik der Mathematik » AG Biehler
(Hochschul-) Didaktik der Mathematik, Didaktik der Stochastik, Lehrkräftefortbildung, Data Science Education | seit 1.10.2020 offiziell im Ruhestand, weiterhin aktiv in Projekten
- E-Mail:
- rolf.biehler@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2654
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- D3.221
- Sprechstunden:
Nach Vereinbarung (per Mail)
Über Rolf Biehler
Curriculum Vitae
10/2020: Offiziell im Ruhestand
Projekte in Hochschuldidaktik, Data Science Education und Lehrerfortbildungsforschung, Mitglied im Direktorium des khdm, Leiter der Abteilung Sekundarstufe und Mitglied des erweiterten Vorstands des DZLM
03/2009: Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
1999 - 2009: Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel, Fachbereich Mathematik/Informatik
1993 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDM, Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe Mathematikunterricht der Klassen 8-13
Weitere Arbeitsschwerpunkte: allgemeinbildender Mathematikunterricht, Lehrerbildung, Entwicklungsforschung für den Mathematikunterricht
1998: Habilitation in Didaktik der Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Thema: Computerwerkzeuge als Mittel zur Verflechtung des Lernens und Anwendens von Stochastik - Didaktische Entwürfe und Analysen
1996 - 1997: Vertretung einer Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Paderborn, Fachbereich Mathematik/Informatik
1983 - 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDM, Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe F3
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 2. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Epistemologie der Stochastik; anwendungsbezogener Mathematikunterricht; Design, Evaluation und Nutzung von Software für das Lehren und Lernen von Mathematik
1982: Promotion in Didaktik der Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Thema: Explorative Datenanalyse - Eine Untersuchung aus der Perspektive einer deskriptiv - empirischen Wissenschaftstheorie
1979 - 1982: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, IDM, Universität Bielefeld
1977 - 1979: Ergänzungsstudium Mathematikdidaktik am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld - Stipendium der Volkswagen-Stiftung
1977: Diplom in Mathematik an der Universität Marburg
Thema der Diplomarbeit: Maße auf Produkträumen bei vorgegebenen Marginalverteilungen und vorgegebener diskreter Summenverteilung
1971 - 1977: Studium der Mathematik und Physik, Universität Marburg und Universität Bonn (Lehramt und Diplom) - gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
1971: Abitur am Leopoldinum II, Detmold
Forschung
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Young students’ engagement with data to create decision trees
S. Podworny, R. Biehler, Y. Fleischer, ZDM – Mathematics Education (2025).
Förderung von statistischem Denken im Mathematikunterricht der Primarstufe: Bedeutsame Ideen und Förderungsmöglichkeiten
D. Frischemeier, R. Biehler, Stochastik in der Schule 45 (2025) 22–33.
The meaning landscape of the concept of the total derivative in multivariable real analysis textbooks: an analysis based on a new model of meaning
E. Lankeit, R. Biehler, ZDM – Mathematics Education (2024).
Teaching and Learning to Construct Data-Based Decision Trees Using Data Cards as the First Introduction to Machine Learning in Middle School
F.Y. Fleischer, S. Podworny, R. Biehler, Statistics Education Research Journal 23 (2024).
Eine inklusive Lehr-Lernumgebung für die Leitidee „Daten und Zufall“ in der Primarstufe
R. Biehler, D. Frischemeier, in: Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2024.
Alle Publikationen anzeigen
Wissenschaftliches Engagement
2011 - 2020 | Mitglied im Vorstand des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
2010 - 2020 | Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) der Universitäten Hannover (vormals Lüneburg), Kassel und Paderborn