UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Fotos: Prof. Diedrich Diederichsen (Foto Lisa Rastl) und Prof. Dr. Christoph Jacke (Foto Eric Gressel)
Fotos: Prof. Diedrich Diederichsen (Foto Lisa Rastl) und Prof. Dr. Christoph Jacke (Foto Eric Gressel)
05.01.2010

For­schungs-Work­shop „The­o­ri­en des Po­pu­lä­ren“ am 8. und 9. Ja­nu­ar an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Eröffnet wird der Forschungs-Workshop „Theorien des Populären“ am Freitag, 8. Januar, 13.00 Uhr, im Jenny-Aloni-Gästehaus der Universität Paderborn. Der derzeit bekannteste deutschsprachige Poptheoretiker Prof. Diedrich Diederichsen von der Akademie der bildenden Künste Wien spricht über „Unpopuläre Popmusik“.

Mehr erfahren
05.01.2010

Neu­er Film über das Ma­schi­nen­bau-Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn informiert mit einem neuen, fünfminütigen Kurzfilm prägnant über das breit gefächerte Studienangebot und das vielfältige Studentenleben.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Christoph Ribbat und Jun.-Prof. Dr. Miriam Strube
Foto: Prof. Dr. Christoph Ribbat und Jun.-Prof. Dr. Miriam Strube
04.01.2010

Vor­trag von Prof. Dr. Chri­s­toph Rib­bat und Jun.-Prof. Dr. Mi­ri­am Stru­be: Was bringt uns "Sex and the Ci­ty"? Über Gen­der und Cul­tu­ral…

Am 6.1. halten Prof. Dr. Christoph Ribbat und Jun.-Prof. Dr. Miriam Strube im Rahmen der Ringvorlesung „Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I“ einen Vortrag zum Thema „Was bringt uns "Sex and the City"? Über Gender und Cultural Studies.“ Die Veranstaltung findet von 16.00-18.00 Uhr im Hörsaal H1 statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn Paderborn): (v. li.): Dipl.-Kfm. Peter Paul Klotz, Vorsitzender der Sigismund Diekamp-Stiftung e.V., der Preisträger Dipl.-Ing. Ingo Scharfenbaum und Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Lehrstuhl für Regelungstechnik und Mecha
Foto (Universität Paderborn Paderborn): (v. li.): Dipl.-Kfm. Peter Paul Klotz, Vorsitzender der Sigismund Diekamp-Stiftung e.V., der Preisträger Dipl.-Ing. Ingo Scharfenbaum und Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler, Lehrstuhl für Regelungstechnik und Mechatronik, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn
04.01.2010

Si­gis­mund Die­kamp-Stif­tung zeich­net zum ers­ten Mal bes­te Di­plom­a­r­beit im Be­reich Me­cha­tro­nik aus

Dipl.-Ing. Ingo Scharfenbaum ist der erste Preisträger des mit 500 € dotierten Preises der Sigismund Diekamp-Stiftung. Dipl-Kfm. Peter Paul Klotz, TEAM Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Vorsitzender der Sigismund Diekamp-Stiftung e.V., zeichnete ihn am 18. Dezember für die beste Diplomarbeit im Bereich Mechatronik des Jahres 2009 aus.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Ines Heindl
Foto: Prof. Dr. Ines Heindl
04.01.2010

Gast­vor­trag von Frau Prof. Dr. In­es Heindl, Uni­ver­si­tät Flens­burg, am 6. Ja­nu­ar: „Es­sen ist re­den mit an­de­ren Mit­teln –…

Das Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit lädt im neuen Jahr zu einem weiteren Gastvortrag ein. Am Mittwoch, 6. Januar, 14.15-15.45 Uhr, referiert Prof. Dr. Ines Heindl von der Universität Flensburg zum Thema „Essen ist reden mit anderen Mitteln – Kulina­rische Diskurse“. Veranstaltungsort ist der Hörsaal A 4. Alle Studie­renden in Lehramtsstudiengängen, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Interessierten sind recht herzlich zu diesem…

Mehr erfahren
22.12.2009

Eras­mus for Young Entre­pre­neurs – Neu­es EU Pro­jekt der Uni­ver­si­tät Pa­der­born bringt Un­ter­neh­mens­grün­der und IT-Un­ter­neh­men in…

Das Förderprogramm ERASMUS ermöglicht mittlerweile vielen Studierenden den Studien- und Praktikumsaufenthalt im Ausland. Neu ins Leben gerufen hat die Europäische Union das Programm ERASMUS for Young Entrepreneurs. Hierdurch soll insbesondere der Austausch zwischen erfahrenen Unternehmern und jungen Gründern über die Landesgrenzen hinweg gefördert werden.

Mehr erfahren
18.12.2009

Ge­än­der­te Öff­nungs­zei­ten der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek über die Fei­er­ta­ge

Die Universitätsbibliothek Paderborn hat zum Jahreswechsel an folgenden Tagen geöffnet bzw. geschlossen: Donnerstag, 24.12. - Sonntag, 27.12.: geschlossen; Montag, 28.12. – Mittwoch, 30.12.: 9.30 – 18.00 Uhr geöffnet; Donnerstag, 31.12.2009 - Freitag, 1.1.2010: geschlossen.

Mehr erfahren
18.12.2009

Dr. Stü­ck­mann und Part­ner Stif­tung ver­leiht drei För­der­prei­se für wis­sen­schaft­li­che Ab­schluss­a­r­bei­ten / Preis­trä­ge­rin­nen 2009 von…

Familienunternehmen brauchen die Besten. Nur gemeinsam mit den Besten wird es gelingen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Vor diesem Hintergrund hat die Dr. Stückmann und Partner Stiftung in Bielefeld erstmals drei Förderpreise für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Das Team der Zentralen Studienberatung der Universität.
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Das Team der Zentralen Studienberatung der Universität.
18.12.2009

Öff­nungs­zei­ten der Zen­tra­len Stu­dien­be­ra­tung (ZSB) über den Jah­res­wech­sel und neue Öff­nungs- und Be­ra­tungs­zei­ten ab 4. Ja­nu­ar

Die Zentrale Studienberatung steht bis einschließlich 23.12.09 für Informationen und Beratung zur Verfügung. Nach der Weihnachtspause bietet sie ab 4.1.2010 neue Öffnungs- und Beratungszeiten an, die auf den Internetseiten der ZSB (http://zsb.uni-paderborn.de/) nachgelesen werden können.Neue Öffnungs- und Beratungszeiten ab 4. Januar 2010:Die Zentrale Studienberatung startet mit veränderten Öffnungs- und Beratungszeiten ins neue Jahr: An zwei…

Mehr erfahren
18.12.2009

Kin­der­kurz­zeit­be­treu­ung PU­Ki ab dem 4. Ja­nu­ar auch in den Abend­stun­den ge­öff­net

Um Beschäftigten und studierenden Eltern auch während der Seminare in den Abendstunden eine Kinderbetreuung zu ermöglichen, werden die Öffnungszeiten der Kinderkurzzeitbetreuung PUKi im neuen Jahr erweitert. Ab dem 4.1.2010 ist die PUKi von montags bis donnerstags von 13.45 Uhr bis 19.45 Uhr geöffnet. Freitags ist die Einrichtung weiterhin bis 18.15 Uhr geöffnet.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki): Plan erfüllt: Während, wie oben im Bild zu sehen, noch ein provisorisches Stromkabel zum neuen Gebäude K führt, dessen aufwändige Inneneinrichtung zum nächsten Wintersemester fertig sein soll, ka
Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki): Plan erfüllt: Während, wie oben im Bild zu sehen, noch ein provisorisches Stromkabel zum neuen Gebäude K führt, dessen aufwändige Inneneinrichtung zum nächsten Wintersemester fertig sein soll, kann der Anbau der Halle Naturwissenschaften in diesen Wochen bereits bezogen werden. Darüber freuen sich (v. li.): Prof. Dr. Gerald Henkel, Sprecher des Departments Chemie, Kanzler Jürgen Plato, Präsident Prof. Dr. Nikolaus Risch sowie der Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke.
17.12.2009

Er­wei­te­rung und Neu­bau ei­nes Ge­bäu­des für die Che­mie der Uni­ver­si­tät Pa­der­born in vier­mo­na­ti­ger Re­kord­zeit fer­tig ge­stellt – Plan…

In einer Rekordbauzeit von vier Monaten wurde jetzt auf dem Campus der Universität Paderborn die Aufstockung und der Anbau der Halle Naturwissenschaften fertig gestellt. Kanzler Jürgen Plato: „Genau am 13. Juli war Baubeginn. Wenn man sich überlegt, dass wir bei einer insgesamt nur neunmonatigen Planungs- und Bauzeit jetzt schon die Chemiker hier begrüßen können, dann ist das wirklich rekordverdächtig.“

Mehr erfahren
17.12.2009

Ver­öf­fent­li­chung der Stel­lung­nah­me des Prü­fungs­gre­mi­ums zur Ver­wen­dung der Stu­dien­bei­trags­mit­tel

Auf seiner Sitzung am Mittwoch, 16.12.2009, hat das Präsidium der Universität Paderborn beschlossen, die beiliegende Zusammenfassung der Stellungnahme des Prüfungsgremiums zur Sicherung der Qualität der Lehr- und Studienorganisation der Universität Paderborn (QdL-PG) zur Verwendung der Studienbeitragsmittel zu veröffentlichen. Dies entspricht auch dem Beschluss des Senats vom 11.11.2009. <link…

Mehr erfahren
Abbildung: Der Projektablauf bis zum Regelbetrieb
Abbildung: Der Projektablauf bis zum Regelbetrieb
17.12.2009

PAUL: In­for­ma­ti­o­nen für al­le Hoch­schulan­ge­hö­ri­gen

Liebe Studierende und Lehrende der Universität Paderborn, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, mit diesem Schreiben möchte ich Sie über den aktuellen PAUL-Projektstand informieren, da sich gegenüber den zuletzt veröffentlichten Zeitplanungen einige Veränderungen und Verzögerungen ergeben haben.

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rosenthal
Foto: Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rosenthal
17.12.2009

Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Ro­sen­thal er­hält Eh­ren­dok­tor­wür­de der PSTU Pe­ters­burg State Trans­port Uni­ver­si­ty

Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rosenthal lehrt seit 1991 Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Seit rund 15 Jahren pflegt er intensive Kooperationen mit mehreren russischen Universitäten.

Mehr erfahren
16.12.2009

Mail­ver­tei­ler für In­ter­es­sier­te – De­tai­l­in­for­ma­ti­o­nen zum PAUL-Pro­jekt

Für alle, die ein besonderes Interesse an technischen Details zur Weiterentwicklung des PAUL-Projekts haben, hat die Projektleitung einen neuen Mailverteiler eingerichtet.

Mehr erfahren
  • …
  • 622
  • 623
  • 624
  • 625
  • 626
  • 627
  • 628
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit