UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born
Nach­rich­ten­a­r­chiv
  1. Universität Paderborn
  2. Nachrichten

Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Abbildung: Kinder
10.02.2016

Kin­der­fe­ri­en­frei­zeit in den Os­ter­fe­ri­en 2016

In den Osterferien findet vom 29. März bis 1. April die Kinderferienfreizeit der Gleichstellungsbeauftragten statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Ariane Schmidt): Digitale Kulturwissenschaften - Augmented Reality: Im Lehr- und Forschungsprojekt ‚Historisches Paderborn’-App entwickeln Informatiker und Kulturwissenschaftler eine App zur Erkundung des historischen Paderborns, die Nutzern beispielsweise ikonographische Aspekte am mittelalterlichen Paradiesportal des Doms vor Augen führt. Gelb gekennzeichnet: Apostel Jakobus der Ältere (Jacobus Major) erkennbar an der von ihm gehaltenen grün markierten Muschel (sog. Jakobsmuschel).
10.02.2016

Das ist HiP: Pa­der­born mit ei­ner App er­kun­den

Themenspecial Digital Humanities: Digitale Entdeckungstour durch die historische Domstadt

Mehr erfahren
Im Zentrum „Musik-Edition-Medien“ (ZenMEM) forschen Wissenschaftler an der Digitalisierung von Noten. Sie schaffen damit neuartige Zugänge zur musikalischen Überlieferung von Mozart, Beethoven und Co. und revolutionieren auch die musikalische Praxis./ Foto: ZenMEM
10.02.2016

Ta­blets statt No­ten­blät­ter

Themenspecial Digital Humanities: Mozart & Co. digital

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane
09.02.2016

Auf­nah­me von Prof. Dr. Caren Su­reth-Slo­a­ne der Uni­ver­si­tät Pa­der­born in das Prä­si­di­um der Schma­len­bach-Ge­sell­schaft

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 hat Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, das Amt der Schatzmeisterin der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft übernommen und gehört damit zugleich dem Präsidium der Schmalenbach-Gesellschaft an.

Mehr erfahren
Foto: Eine Station des Institutsrundgangs war der Versuchsstand für einen selbstkorrigierenen Stanzbiegeprozess. V. l. n. r.: Dr. Stefan Schwehr (paragon AG), Dr. Eduard Sailer (Miele & Cie. KG), Prof. Dr. Eric Bodden (Universität Paderborn/Fraunhofer I
Foto: Eine Station des Institutsrundgangs war der Versuchsstand für einen selbstkorrigierenen Stanzbiegeprozess. V. l. n. r.: Dr. Stefan Schwehr (paragon AG), Dr. Eduard Sailer (Miele & Cie. KG), Prof. Dr. Eric Bodden (Universität Paderborn/Fraunhofer IEM), Manuel Gräler (Fraunhofer IEM).
09.02.2016

Fraun­ho­fer IEM fei­ert Ei­gen­stän­dig­keit mit Part­nern aus In­dus­trie und For­schung

Das Paderborner Fraunhofer IEM feierte am 5. Februar seine Eigenständigkeit und nahm dies zum Anlass, langjährige Projektpartner aus der Industrie und Forschung einzuladen.

Mehr erfahren
Bildnachweis: NetEnquiry
Bildnachweis: NetEnquiry
09.02.2016

Das Pro­jekt Ne­tEn­qui­ry prä­sen­tiert sich auf der di­dac­ta 2016 in Köln

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes ‚Digitale Medien in der beruflichen Bildung‘ geförderte und vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (DLR) betreute Projekt NetEnquiry - Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (01 PF 10008) stellt auf der didacta Bildungsmesse in Köln vom 16. bis zum 20. Februar 2016 in Halle 6.1,…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf) Freuen sich auf viele Besucher (v. li.): Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Präsident der Universität Paderborn, Rüdiger Matisz, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, Stefan Ruberg, Präsident des Rotary Clu
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf) Freuen sich auf viele Besucher (v. li.): Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Präsident der Universität Paderborn, Rüdiger Matisz, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, Stefan Ruberg, Präsident des Rotary Clubs Paderborn-Kaiserpfalz, Maria Schmidt, Präsidentin des Rotary Clubs Paderborn Stadt + Land, Bernd Burgwedel, Präsident des Rotary Clubs Paderborn-Bürener Land, und Thomas Dornseifer, Präsident des Rotary Clubs Paderborn.
09.02.2016

„Job-In­fo­tag“ am Sams­tag, 13. Fe­bru­ar, an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born – Ro­ta­ry-Clubs, Agen­tur für Ar­beit Pa­der­born und Uni­ver­si­tät…

Einblicke in Berufsbilder von Ärzten, Handwerkern, Künstlern und 30 andere Berufe – Beratung und Vorträge aus erster Hand sowie Informationen über viele interessante Jobs

Mehr erfahren
09.02.2016

Com­pu­tern das ver­glei­chen­de Se­hen bei­brin­gen

Themenspecial Digital Humanities: Google für Kunsthistoriker

Mehr erfahren
Foto (Julia Goltz Phoenix Contact GmbH & Co. KG): Die Teilnehmer/innen des Workshops und Referentin Nina Fittkau (rechts).
Foto (Julia Goltz Phoenix Contact GmbH & Co. KG): Die Teilnehmer/innen des Workshops und Referentin Nina Fittkau (rechts).
08.02.2016

Mit Be­wer­bungs­un­ter­la­gen über­zeu­gen – Work­shop mit Phoe­nix Con­tact

Am Montag, 2. Februar, fand zum wiederholten Mal der Workshop „Bewerbungstraining: Raus aus der Uni und rein in den Job“ an der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
08.02.2016

The­men­spe­ci­al Di­gi­tal Hu­ma­ni­ties

Digitale Kulturwissenschaften gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Mehr erfahren
Foto (ASP): Die SeminarteilnehmerInnen interessierten sich auch für die Motivation der Umstellung zur Sammlung von Leichtverpackungen nicht mehr im „Gelben Sack“, sondern in der neu eingeführten „Wertstofftonne“.
Foto (ASP): Die SeminarteilnehmerInnen interessierten sich auch für die Motivation der Umstellung zur Sammlung von Leichtverpackungen nicht mehr im „Gelben Sack“, sondern in der neu eingeführten „Wertstofftonne“.
04.02.2016

Kreis, Stadt und Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter­stüt­zen die Um­welt­bil­dung in Russ­land, Weiß­russ­land und in der Uk­rai­ne

Gefördert mit Finanzmitteln der Europäischen Union im Programm TEMPUS, unterstützt die Universität Paderborn aktuell mehrere Partnerhochschulen aus Gomel, Minsk und Witebsk in Weißrussland sowie aus Lipetsk, Magnitogorsk, Nowgorod, Novosibirsk, Rostow am Don und St. Petersburg in Russland bei der Akzentuierung von Umweltschutzaspekten in Aus- und Weiterbildungsprogrammen für Lehrende in allgemein- und berufsbildenden Schulen.

Mehr erfahren
04.02.2016

Neu­er­schei­nung: Im­pul­se No. 3 "Lunch Box"– Tex­te und Bil­der zur Kunst­ver­mitt­lung, Pa­der­born 2016

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift "Impulse" widmet sich mit Kunst(-Vermittlung) und Kulinarik einem Gegenstandsbereich, der im Fach Kunst an der Universität Paderborn seit 2008 verortet ist.

Mehr erfahren
Foto (Julia Pföhler): Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal stimmt mit einem Grundsatzreferat in die anschließende Podiumsdiskussion ein.
Foto (Julia Pföhler): Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal stimmt mit einem Grundsatzreferat in die anschließende Podiumsdiskussion ein.
04.02.2016

Er­folg­rei­ches Se­mi­nar „Spra­che ma­na­gen – Voi­ce-Man­ge­ment“– Neue Her­aus­for­de­rung für Wis­sen­schaft­ler und IT-Man­ger

Im ausgebuchten Seminarraum von Kloster Andechs am Ammersee fand vor kurzem die erste SICUS-Tagung 2016 als kommunikative Begegnung zwischen Wissenschaftlern und IT-Managern unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn, statt.

Mehr erfahren
Foto: Keynote Speaker Prof. Gunter Dueck (Quelle: Michael Herdlein)
Foto: Keynote Speaker Prof. Gunter Dueck (Quelle: Michael Herdlein)
04.02.2016

Change! Change! 3. Pa­der­bor­ner IT-Emp­fang mit Prof. Gun­ter Du­eck

Am Dienstag, 16. Februar, laden die Universität Paderborn und die Wirtschaftsförderung Paderborn um 18:30 Uhr zum 3. IT-Empfang in das Historische Rathaus ein.

Mehr erfahren
Foto (privat): Dr. Marc Keberle und Prof. Dr. Andrea Walther zeigen, wie Computertomographie und Mathematik zusammenhängen.
Foto (privat): Dr. Marc Keberle und Prof. Dr. Andrea Walther zeigen, wie Computertomographie und Mathematik zusammenhängen.
03.02.2016

10. Work­shop „Com­pu­ter­to­mo­gra­phie und Ma­the­ma­tik“ – Pra­xis und The­o­rie vor Ort

Der Workshop „Computertomographie und Mathematik“ feiert Jubiläum:

Mehr erfahren
  • …
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • …

Hier finden Sie Informationen zur Erstellung von Pressemitteilungen (uni-intern abrufbar).

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv 

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit