Minecraft, Roboter und Platinen – beim „Devoxx4Kids“-Tag im Heinz-Nixdorf-Institut gab es viel zu entdecken. 25 Kinder konnten in drei verschiedenen Workshops Projekte aus der Elektrotechnik und Informatik umsetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung, die zum zweiten Mal stattfand, von Melanie Margaritis und einem Studierenden-Team.
In diesem Jahr gibt es während der Osterferien für die Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Paderborn wieder ein Betreuungsangebot: Vom 3. bis 6. April werden Ganztags- und Halbtagskurse angeboten.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Paderborn können ab sofort einen kombinierten Dienst- und Bibliotheksausweis über das IMT-Serviceportal beantragen.
Foto (Universität Paderborn): Unter Federführung der Paderborner Wirtschaftspädagogen Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (1. R. r.) und Peter Rüsing (1. R. l.) traf sich das myVETmo-Team Anfang Februar anlässlich des 4. Transnationalen Projektmeetings bei der Geschäftsstelle für EU-Projekte und berufliche Qualifizierung der Bezirksregierung Düsseldorf (GEB).
Foto (Mladen Milicevic): Sammelten beim Fallstudienwettbewerb in Montreal wichtige Erfahrungen im Business- und Managementbereich: V. l. n. r. Erman Yalcin, Mladen Milicevic, Katharina Fanenbruck, Malte Obst und Niclas Montag.
Anfang Januar nahm ein Team von fünf Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn an der 37. „John Molson MBA International Case Competition“ (ICC) im kanadischen Montreal teil. Am Ende schied das Team um Malte Obst, Mladen Milicevic, Niclas Montag, Katharina Fanenbruck und Erman Yalcin knapp in der Vorrunde aus, sammelte aber wichtige Erfahrungen für die Zukunft.
Vom 5. bis 9. März findet an der Universität Paderborn die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt.
Von Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. März, findet an der Universität Paderborn die „Frühlings-Uni – Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe“ statt.
Das Diversity-Projekt „In der Philosophie zu Hause“ des Fachs Philosophie der Universität Paderborn, seine Studierendengruppe PEGASUS, der Arbeitskreis „Frauenrechte sind Menschenrechte“ und das Frauenhaus Paderborn laden am Freitag, 16. Februar, zum Aktionstag "Frauen – Das käufliche Geschlecht" ein. Thema der Veranstaltung ist Prostitution. Der Aktionstag findet von 13 bis 19 Uhr im Hörsaal L1 statt.
Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing der Universität Paderborn, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Lea Hansjürgen, Netzwerkmanagerin des BAN.OWL, Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des Technologietransfer- & Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP), sowie Marcel Hartmann, Mitgründer des Startups Intab Pro.
Am Donnerstag, 8. Februar, besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn.
Im Rahmen des neuen Forschungsschwerpunkts „Zivilgesellschaftliches Engagement im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich“ werden die Arbeitsbereiche Zeitgeschichte und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) eine nationale Fallstudie zu Entwicklungen, Formen und Wandel von bürgerschaftlichem Einsatz im Bereich der Jugendarbeit und dessen Wahrnehmung in der…
Foto (Universität Paderborn, Lisa Claßen): Boten mit „StuDance 2.0“ eine spektakuläre Tanzperformance: Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportwissenschaft der Universität Paderborn.
Am 17. Januar fand im Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn ein neues Tanzevent statt. Bei „StuDance 2.0“ präsentierten Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportwissenschaft ihre choreografischen Arbeiten auf einer professionellen Bühne.
„Sharing Heritage – die Teilhabe am kulturellen Erbe“: Um dieses Thema dreht sich das Jahrestreffen des interdisziplinären Arbeitskreises „World Heritage Education“, das am 9. Februar von 9 bis 16 Uhr in der International School of Management (ISM) in Stuttgart stattfindet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Dippon von der ISM und in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission hat Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender vom Fach Kunst der Universität…