UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Auf­schie­ben war ges­tern: Uni­ver­si­tät Pa­der­born eta­bliert An­ge­bo­te zum The­ma Pro­kras­ti­na­ti­on

27.02.2019

Ein Beitrag von Pressemitteilung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

„Das hat ja noch Zeit“ – Wer kennt es nicht: Eine gerade unliebsame Tätigkeit wird gerne einmal verdrängt und vertagt. Das extreme Aufschieben von Arbeit, Prokrastination genannt, ist auch unter Studierenden verbreitet. Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck vom Fach Psychologie der Universität Paderborn wollte Abhilfe schaffen. Sie rief eine Beratungsstelle gegen Prokrastination ins Leben und schuf mit „ProLernen“ ein Angebot, das Studierenden helfen soll, Arbeit nicht auf die lange Bank zu schieben. Teil von „ProLernen“ sind Workshops und eine „Anti-Prokrastinationsgruppe“. Hier können sich Studierende immer donnerstags treffen und unter fachkundiger Anleitung individuelle Strategien gegen Prokrastination entwickeln.

„Nicht selten werden Tätigkeiten aufgeschoben – im festen Glauben, dass am nächsten Tag mehr Ressourcen an Zeit, Energie, Ruhe oder Inspiration zur Verfügung stehen. Begleitet dieses Aufschieben ein unbehagliches Gefühl oder das schlechte Gewissen, dann handelt es sich um Prokrastination“, erläutert Katrin Klingsieck das Phänomen des extremen Aufschiebens von Arbeit. „Gerade im Studium hadern Studierende häufig mit ihrer persönlichen Prokrastination. In manchen Fällen ist diese sogar für den Studienabbruch oder Langzeitsemester verantwortlich. Forschungsergebnisse zeigen, dass Prokrastination häufig in fehlerhaftem Selbstmanagement begründet sein kann. Doch die gute Nachricht ist: Selbstmanagement lässt sich lernen.“

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in die Angebote mit ein

Beim Selbstmanagement setzt „ProLernen“ an. Das „Pro“ steht für Prokrastination, aber auch für Profi im Selbstmanagement. Mit den Angeboten von „ProLernen“ sollen Studierende lernen, ihre eigenen Ziele, Ressourcen und Bedürfnisse optimal zu managen. „ProLernen“ basiert auf aktuellen Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung und erprobten Ansätzen aus der systemischen und ressourcenorientierten Berater- und Coachingpraxis.

Enge Kooperation mit studentischem Gesundheitsmanagement geplant

Die Angebote von „ProLernen“ überzeugten auch die Koordinatoren des Uni-Projekts „mein beneFIT@upb.de“. Das Projekt bietet Studierenden verschiedene Angebote zum Thema Gesundheit an. „Aufschieberitis ist weiterverbreitet, als man denkt“, weiß Cornelia Raetze, eine der Projektkoordinatorinnen. Raetze, die selbst an der Universität Paderborn studiert hat, kennt die Nöte ihrer ehemaligen Kommilitonen, wenn es um Prüfungen und Seminararbeiten geht. „Da wächst schnell die Zahl der wichtigeren Tätigkeiten und am Ende steigt der Stresspegel, was mitunter auch gesundheitliche Folgen hat.“ Künftig wollen „mein beneFIT“ und „ProLernen“ eng zusammenarbeiten.

Weitere Informationen zu „ProLernen“ und „mein beneFIT@upb.de“: go.upb.de/AntiProkrastination und www.uni-paderborn.de/universitaet/benefit

Foto (Universität Paderborn, Heiko Appelbaum): Wollen ihre Angebote für Studierende künftig koordinieren: v. l. Cornelia Raetze und Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck. Bei einigen Angeboten spielt auch der „Belohungs-Affe“ eine wichtige Rolle.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck

Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2855
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit