UPB Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
Startschuss für das „ERASMUS+“-Projekt „VR-intense“ der Universität Paderborn gefallen
Startschuss für das „ERASMUS+“-Projekt „VR-intense“ der Universität Paderborn gefallen
Kontakt
  1. Universität Paderborn
Zurück zur News-Liste

Vir­tu­el­le Re­a­li­tät in der Hoch­schul­bil­dung

06.11.2024  |  Bildung,  Pressemitteilung,  Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,  Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Startschuss für das „ERASMUS+“-Projekt „VR-intense“ der Universität Paderborn gefallen

E-Learning und digitale Angebote verändern die Hochschulbildung nachhaltig. Technologien der virtuellen Realität (VR) nehmen dabei eine immer größere Rolle ein. Im September ist unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Beutner und Dr. Jennifer Schneider, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn, das „ERASMUS+“-Projekt „VR-intense“ gestartet, bei dem die Entwicklung innovativer VR-Tools und -Konzepte im Mittelpunkt steht. Mithilfe von VR-Brillen sollen die Lernenden nicht nur einen virtuellen Rundgang durch europäische Bildungseinrichtungen erleben, sondern auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Das internationale Kooperationsprojekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird mit 400.000 Euro gefördert.

Neue Lehr- und Lernumgebungen für Hochschulen

Die Projektpartner*innen arbeiten gemeinsam an der Programmierung, Implementierung und Evaluation einer VR-Umgebung, die „Blended Learning“, bei dem die analoge auf die virtuelle Lernwelt trifft, und digitale Medien kombiniert. Es sollen nachhaltige und übertragbare Strategien für den Einsatz von VR in der Hochschulbildung entstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von VR-Tools für Exkursionen und der europaweiten, kollaborativen Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. „Mit VR-intense möchten wir die Hochschulbildung auf ein neues Level heben“, erklärt Beutner. „Durch die Kombination von Virtual Reality und Blended Learning wollen wir Studierende in ganz Europa begeistern und ihnen neue, interaktive Lernerfahrungen ermöglichen.“

VR-intense setzt auf eine inklusive Lernumgebung und berücksichtigt bei der Entwicklung auch die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderungen und Handicaps. Das Projekt zielt darauf ab, VR-Technologien so zu gestalten, dass sie für alle Lernenden zugänglich sind. Diese Bemühungen werden in einem umfassenden Bericht über Unterstützungsmöglichkeiten für benachteiligte Gruppen dokumentiert. Im Rahmen des Projekts wird eine kostenlose E-Learning-Plattform bereitgestellt, auf der Studierende und Lehrende die neuen VR-Tools kennenlernen und ausprobieren können.

Das Projekt wird von einer internationalen Partnerschaft getragen, zu der neben der Universität Paderborn als Koordinatorin auch die Ingenious Knowledge GmbH (Deutschland), die Universidad a distancia de Madrid SA (Spanien), die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Deutschland), Future in Perspective Ltd (Irland), die University of Zagreb (Kroatien) und die Universitatea Nationala de Stiinta si Tehnologie Politehnica (Rumänien) gehören. Die Partner*innen bringen eine breite Expertise in den Bereichen Didaktik, Technik und Bildungsmanagement ein. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Projektseite.

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Marc Beutner und Dr. Jennifer Schneider leiten das „ERASMUS+“-Projekt „VR-intense“.
Download (2 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-2367
Mehr zur Person
business-card image

Dr. rer. pol. Jennifer Nicole Schneider

Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2798
Mehr zur Person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit