Digitaler Bahnhof Minden (DiBaMi)
Laufzeit: Juni.2024 - November 2026
Fördervolumen insgesamt: ca. 1,2 Mio. €
Fördervolumen der Universität: 250 Tsd. €
Gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, kofinanziert von der Europäischen Union im Rahmen des EFRE/JTF-Programms
Im Innovationsfeld „Vernetzte Mobilität und Logistik“ der Innovationsstrategie für NRW ist das Feld „Bahnhof der Zukunft“ ein gerade für kleinere oder mittelgroße Bahnhöfe wichtiges Arbeitsfeld, um zu einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität im Rahmen des Übergangs zu einer CO2 neutralen Wirtschaft zu kommen. Ziel des hier vorgeschlagenen Projekts ist der Aufbau einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur am Bahnhof Minden, mittels derer anwendungsorientierte Forschungsprojekte auch nach Auslaufen dieser Projektförderung im Kontext vernetzter Mobilität realisiert werden können. In diesem Projekt sollen zunächst ältere oder eingeschränkt mobile Fahrgäste durch den Einsatz eines Serviceroboters eine Erleichterung beim Ein- und Aussteigen erfahren, z.B. durch Information/Begleitung zum nächsten Glied der Mobilitätskette oder durch Übernahme des Gepäcks. Der Einsatz von Servicerobotern kann an verwaisten Bahnhöfen aber auch einen Beitrag zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit beim Übergang vom Zug zum nächsten Glied der Mobilitätskette bilden, wenn die Roboter mit entsprechenden Warneinrichtungen ausgestattet sind. Um solche und zukünftige Use Cases nicht an den Bedürfnissen der Reisenden vorbei zu realisieren, wird der Bahnhof Minden zu einem Schaufensterbahnhof ausgebaut, wo potenzielle Vorhaben und Prototypen unmittelbar mit Fahrgästen und weiteren Nutzer*innen getestet, reflektiert und somit mitentwickelt werden.
Projektpartner: Hochschule Bielefeld, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)