Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie (CIRPROM)
Laufzeit: 2024-2027
Fördervolumen gesamt (Universität): 350.140 Euro
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
2014 haben wir das Amoebot Modell für die rigorose algorithmische Forschung im Bereich der programmierbaren Materie vorgeschlagen. Seitdem hat dieses Modell zunehmend an Einfluss gewonnen, aber sein großer Nachteil wie bei vielen anderen Modellen ist, dass es nur langsame Formveränderungen erlaubt.
Vor kurzem haben wir daher eine Schaltkreiserweiterung für das Amoebot Modell vorgestellt, welche es erlaubt, verschiedene fundamentale Probleme wie Leader Election oder Kompassanpassung deutlich schneller zu lösen als im ursprünglichen Modell. Basierend auf dieser Erweiterung wollen wir hochgradig skalierbare verteilte Algorithmen für Formtransformationen, das Finden von Fehlern in Formen und für das bestmögliche Matching einer gegebenen Form mit einer Zielform finden. Solche hochgradig skalierbaren Algorithmen sind essenziell, um unsere Forschungsergebnisse genügend attraktiv für eine technische Umsetzung zu machen.