UPB Bildmarke
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Eltern
    • Studierende
    • Internationale Studierende & Studieninteressierte
    • Schulen & Lehrer*innen
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Profil" öffnen
      • Leitbild für Studium und Lehre
      • Digitalisierung & E-Learning
      • Open Source
      • Seite "Lehren" öffnen
      • Kompetenzorientiert Lehren
      • Prüfungen gestalten
      • Lehre organisieren
      • Lehrevaluation
      • Studium Generale
      • Ringvorlesung Nachhaltigkeit
    • KI in der Lehre
      • Seite "Digitale Lehre" öffnen
      • Digitale Lehre
      • Digitale Lernräume
      • Digitale Prüfformate
      • Übersicht Prüfungssysteme
      • Digitale Tools
      • FAQs
      • Seite "Qualifizierung und Service" öffnen
      • Hochschuldidaktik
      • Kompetenzzentrum Schreiben
      • Interne Fort- und Weiterbildung
      • Angebote in der Lehrkräftebildung (PLAZ)
      • Angebote der Fakultäten
      • Lehre International
      • Seite "Lehrinnovationen" öffnen
      • Lehrpreise an der UPB
      • Fellowship
      • Tag der Lehre
      • Lehrprojekte
      • E-Learning Label
      • Seite "Lehrforschungsverbünde" öffnen
      • DH.NRW
      • Stiftung Innovation in der Hochschullehre
      • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
      • Qualitätspakt Lehre
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprofil" öffnen
      • Profilbereiche
      • Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen
      • Forschung in den Fakultäten
      • Sonderforschungsbereiche
      • Graduiertenkollegs und -schulen
      • DFG-Forschungsgruppen
      • DFG-Schwerpunktprogramme
      • ERC-Grants
      • Leibniz Preisträger*innen
      • Heinz Maier Leibnitz Preisträger*innen
      • Seite "Wissenschaftliche Karriere" öffnen
      • Frühe Karrierephase
      • Professur an der Universität Paderborn
      • Stellenportal
      • Universität als Arbeitgeberin
      • Seite "Forschungsförderung und -services" öffnen
      • Förder- und Antragsberatung
      • Rechtliche Beratung in Forschung und Entwicklung
      • Ethik-Kommission
      • Forschungsinformationen an der UPB
      • Forschungsdatenmanagement
      • Publikationsservice der Universitätsbibliothek
      • Open Access-Portal
      • Erfindungen und Patente
      • Gründung
      • Netzwerk interdisziplinäre Forschung
      • Interne Fördermittel (Forschungskommission)
      • Seite "Forschungskultur" öffnen
      • Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethikkommission
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Seite "Transfer" öffnen
    • Gemeinsam gestalten
    • Gemeinsam innovieren
    • Gemeinsam reflektieren
    • Kontakte
    • Seite "International" öffnen
    • Internationales Profil
    • Internationaler Campus
    • Seite "Universität" öffnen
      • Seite "Über uns" öffnen
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Ehrungen der Universität
      • Universitätsgesellschaft
      • Alumni
      • Unishop
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Präsidium
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Fakultäten
      • Zentrale Hochschulverwaltung
      • Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
      • Zentrale Betriebseinheiten
      • Vertretungen und Beauftragte
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Seite "Arbeiten bei uns" öffnen
      • Stellenangebote
      • Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversity
      • Welcome Services
      • Personalentwicklung
      • Wissenschaftliche Karrierewege
      • Dual Career Service
      • Gesunde Hochschule
      • Kultur, Sport und Freizeit
    • Anfahrt und Lageplan
    • Seite "Fakultäten" öffnen
    • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät für Naturwissenschaften
    • Fakultät für Maschinenbau
    • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  • Presse
  1. Universität Paderborn
  2. Universität
  3. Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Zurück zur News-Liste

IT-Lö­sun­gen für die Pro­duk­tent­ste­hung: Kon­sor­ti­um ent­wi­ckelt mo­dell­ba­sier­te Aus­wir­kungs­ana­ly­sen

31.05.2024  |  Forschung,  Wirtschaft,  Transfer,  Pressemitteilung,  Heinz Nixdorf Institut

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Viele kennen das Problem von privaten Feiern, der eigenen Wohnungseinrichtung oder vom letzten Heimwerker-Projekt: Der Plan steht, alles ist vorbereitet – und im letzten Moment muss doch noch etwas geändert werden. Für Industrieunternehmen ist diese Unsicherheit besonders kritisch. Denn es wird immer schwieriger, vorherzusagen, wie sich Änderungen an ihren Produkten technisch und finanziell auswirken. Noch kniffliger wird es, wenn mehrere Parteien an der Produktentwicklung beteiligt sind. Ein Verbundprojekt unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn schafft Abhilfe: Auswirkungsanalysen machen mithilfe neuartiger IT-Lösungen Abhängigkeiten frühzeitig sichtbar, Unternehmen können agieren statt zu reagieren. Das Konsortium aus Forschungsinstituten, Softwareherstellern und Anwenderunternehmen wurde dabei über eine Dauer von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund vier Millionen Euro unterstützt. Das Forschungsprojekt „ImPaKT“ – die Abkürzung steht für „Informations- und Kommunikationstechnologien-befähigte modellbasierte Auswirkungsanalyse in der Produktentstehung“ – wurde Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen. Im Juni veröffentlicht das Konsortium den Abschlussbericht. Unternehmen, die Interesse an den Ergebnissen haben, können sich via E-Mail an Dominik Wiechel (dominik.wiechel@hni.uni-paderborn.de) wenden.

IT-gestützte Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen im Änderungsmanagement

„Unternehmen wissen, dass Systemmodelle und Daten extrem wertvoll, aber auch aufwändig zu pflegen sind. Wir vereinfachen es Unternehmen, Systemmodelle zu erstellen, die als Grundlage für Auswirkungsanalysen dienen. Wir bieten eine standardisierte Methodik, um die Folgen von Änderungen am Produkt zu bewerten“, erklärt Wiechel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktentstehung von Gräßler. Durch spezielle Tailoring-Werkzeuge können Unternehmen die Lösungen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und so das volle Potenzial der IT-gestützten Auswirkungsanalysen ausschöpfen.

Effizienzsteigerung durch Best-Practice-Beispiele und individuelle IT-Services

Das Projektteam setzt in der Praxis bereits Akzente: Die CLAAS Industrietechnik GmbH nutzt die Auswirkungsanalysen, um bei der Entwicklung einer neuen Landmaschine zu ermitteln, welche Komponenten ihres Raupenlaufwerks ersetzt werden müssen. Die Hofmann Mess- und Auswuchttechnik GmbH & Co. KG erkennt mithilfe der Auswirkungsanalyse, welche Rotoren an ihren Maschinen problemlos ausgewuchtet werden können und welche nicht. Die Hadi Plast GmbH kann nachvollziehen, welche Auswirkungen eine Änderung des Kunststoffs für die von ihr hergestellten Kunststoffartikel für ein Ladesystem hat. Die Fallbeispiele bieten praxisnahe Einblicke in die Effektivität der „ImPaKT“-Lösungen. Zusätzlich wurden IT-Services zur Anforderungserhebung und zur Analyse von Abhängigkeiten entwickelt, um Unternehmen bei der Erstellung ihrer Systemmodelle zu unterstützen und den Übergang zum Änderungsmanagement der Zukunft zu erleichtern.

Neue Perspektiven für das Änderungsmanagement im Maschinenbau

 „ImPaKT“ sorgt für einen grundlegenden Wandel im Änderungsmanagement: Unternehmen müssen nicht mehr aufwändig verteilte Daten zusammentragen, sondern ziehen einen direkten Nutzen aus einem durchgängigen Systemmodell. „Diese Herangehensweise ermöglicht es, technische Änderungen effizient zu bewerten – ohne aufwändige Meetings oder umfangreiche Dokumentationen“, so Verbundkoordinatorin Gräßler. Der Fokus liegt auf der Nutzung vorhandener Daten und der Wiederverwendung von modellierten Informationen, um den Arbeitsaufwand zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Die Bestätigung durch die industrielle Praxis belegt den Mehrwert der „ImPaKT“-Ergebnisse. Dazu Gräßler: „Trotz der Notwendigkeit eines organisatorischen Wandels in den Unternehmen, um das Anforderungs- und Änderungsmanagement neu auszurichten, zeigen die Ergebnisse eine klare Zustimmung seitens der Anwenderinnen und Anwender. ‚ImPaKT‘ bietet somit nicht nur technische Lösungen, sondern auch eine Grundlage für zukunftsorientiertes und effizientes Änderungsmanagement im Maschinenbau.“

Foto (Ibrahim Nassar): Deniz Özcan, Sven Rarbach, Dominik Wiechel und Marcel Ebel bei der Projektvorstellung.
Download (1 MB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Lehrstuhlinhaberin

E-Mail schreiben +49 5251 60-6275
Mehr zur Person
business-card image

Dominik Wiechel

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6264
Mehr zur Person
Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Schnellzugriffe
  • Mensa
  • Online-Bewerbung
  • Bibliothek
  • PAUL
  • PANDA
Soziale Netzwerke
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
  • Erklärung zur Barrierefreiheit