Abbildung: Gruppenbild

Am kommenden Sonntag, den 8.7.2012, findet um 17.00 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum das diesjährige Sommerkonzert des Hochschulchores UniSono der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Christine Reinle
Abbildung: Prof. Dr. Christine Reinle

Im Jahr des 600. Geburtstags der Jeanne d’Arc (Johanna von Orléans) wird auf Einladung des Historischen Instituts und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Prof. Dr. Christine Reinle (Justus-Liebig-Universität Gießen) am Dienstag, dem 3. Juli 2012, um 20.00 Uhr in der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, Hörsaal 2, folgenden Vortrag halten: ‚Der Prozess gegen Jeanne d’Arc’.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Studierende des Studienganges Chemieingenieurwesen haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung im letzten Wintersemester unter dem Motto „Studierende stellen ihren Studiengang vor“ einen Kurzfilm gedreht.

Mehr erfahren
Abbildung: Dr. Yuanhai Su
Abbildung: Dr. Yuanhai Su

Seit dem 1. Mai 2012 ist Dr. Yuanhai Su als Alexander von Humboldt-Stipendiat am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (FVT) beschäftigt.

Mehr erfahren
Foto (Uni Paderborn, Heike Probst): Bei strahlendem Sonnenschein freute sich Helmut Böhmer, Geschäftsführer der Haxterpark GmbH (Mitte), gemeinsam mit Dr. Rudi Salmen, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident Uni Paderborn, Karl-Heinz Vogt, Vorstandsvorsit
Foto (Uni Paderborn, Heike Probst): Bei strahlendem Sonnenschein freute sich Helmut Böhmer, Geschäftsführer der Haxterpark GmbH (Mitte), gemeinsam mit Dr. Rudi Salmen, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident Uni Paderborn, Karl-Heinz Vogt, Vorstandsvorsitzender Caritas Wohn- und Werkstätten e.V., und Prof. Dr. Heinz Liesen, Exercise and Brain Foundation, Gründer des Sportmedizinischen Instituts Uni Paderborn, (v.l.n.r.) über die Eröffnung des ersten Bauabschnitts.

Am Freitag, 29. Juni 2012, nahm Helmut Böhmer, Geschäftsführer der Haxterpark GmbH Paderborn, den ersten Bauabschnitt des Haxterpark-Projektes in Betrieb: In den vergangenen zwei Jahren entstanden ein 18-Loch-Golfplatz und der neue Service- und Gastronomiebereich „Gasthaus Haxterberg“.

Mehr erfahren
Foto (Anna Schiwitza, Universität Paderborn): Teilnehmer von Economics Citizenship Education. 1. v. re.: JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Verantwortlich für das Programm, 12. v. re.: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Studiendekan der Fakultät für Wirtschaftswis
Foto (Anna Schiwitza, Universität Paderborn): Teilnehmer von Economics Citizenship Education. 1. v. re.: JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Verantwortlich für das Programm, 12. v. re.: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Studiendekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, 14. v. re. Martin Pantke, stellv. Bürgermeister der Stadt Paderborn

Die Einsatzpläne des Rettungsdienstes der Malteser optimieren; der Diakonie helfen, Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen; Schüler aus Nicht-Akademikerfamilien für ein Studium motivieren – drei Beispiele dafür, wie Studierende der Wirtschaftswissenschaften gemeinnützige Organisationen aus der Region Ostwestfalen in diesem Sommersemester ehrenamtlich unterstützt haben.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Grund zur Freude: Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik feierte ihre Absolventen und konnte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Urkunden und besondere Preise für herausragende Studie
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Grund zur Freude: Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik feierte ihre Absolventen und konnte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Urkunden und besondere Preise für herausragende Studienleistungen verleihen.

Besondere Leistungen verdienen eine besondere Würdigung. Dementsprechend feierte die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik nun mit rund 500 Gästen ihre Absolventen im Auditorium maximum der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Abbildung: Banner
Abbildung: Banner

Emre ist neun Jahre alt und hatte bis vor kurzem noch Schwierigkeiten, Kontakte zu Mitschülern zu knüpfen. Seine Klassenlehrerin schlug ihn in Abstimmung mit den Eltern für das Mentorenprogramm "Balu und Du" der Universität Paderborn vor.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Kunst-Studierende der Universität Paderborn stellen ihre Museumskoffer zum Thema „Weltnaturerbe Wattenmeer“ im Wattenmeerhaus Wilhelmshaven aus. Die Eröffnung findet am Sonntag, den 8. Juli 2012 um 17 Uhr in der Dachgalerie des Wattenmeerhauses statt. Die Koffer zeigen unterschiedliche ästhetische Zugänge zum Wattenmeer.

Mehr erfahren
Abbildung: Arbeiten von Prof. Ilka Helmig

Die Kölner Designerin und Künstlerin Ilka Helmig wurde von Studierenden des Fachs Textil der Universität Paderborn eingeladen, in der Projektgalerie Kleppart in der Paderborner Innenstadt auszustellen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo der Universität Paderborn

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, die im März abgeschlossene Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war der Auftakt zu einer Diskussion über Werte und die Organisationskultur an unserer Universität. Die Mitarbeiterbefragung beabsichtigte u. a., Daten und Meinungen zu erheben, die Input und Anstoß für die Diskussion über unsere Erwartungen und Wünsche an die gemeinsame Kultur sein sollen.

Mehr erfahren

In diesen Tagen wird die Baustelle für die Mensaerweiterung eingerichtet. Der Broder-Carstensen-Weg wird im Bereich der Baustelleneinrichtungsfläche gesperrt und eine Verkehrsumleitung entlang des P3-Gebäudes eingerichtet.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Friedrich Balke
Abbildung: Prof. Dr. Friedrich Balke

Zum Abschluss der aktuellen Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“ wird Prof. Dr. Friedrich Balke am kommenden Mittwoch nach dem Akt der Wiederholung in der Geschichte fragen: Unter dem Titel „‘Weltgeschichtliche Totenbeschwörung‘. Der Akt der Wiederholung und die Macht des Anachronismus“ beschließt sein Vortrag den Schwerpunkt des Sommersemesters „Wiederholung, Rekursion, Verschiebung“.

Mehr erfahren

Die Hochschulleitung der Universität Paderborn schreibt auch in diesem Jahr Preise für Innovationen und Qualität in der Lehre aus. Alle Lehrenden werden ermutigt, sich an der Ausschreibung des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder des Förderpreises für Innovationen und Qualität in der Lehre zu beteiligen.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Werner Wolf
Abbildung: Prof. Dr. Werner Wolf

Am kommenden Dienstag wird Prof. Dr. Werner Wolf über „Wiederholung und Ähnlichkeit als Prinzip ästhetischer Selbstreferenz“ referieren. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, die sich im aktuellen Sommersemester dem Thema „Wiederholung, Rekursion, Verschiebung“ widmet.

Mehr erfahren