Zum Jahreswechsel 2016/17 erscheinen zwei Grundlagenwerke für die Welterbe-Bildung im Bereich des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer: die Habilitation von PD Dr. Nina Hinrichs. Die Kunstwissenschaftlerin, Kunstpädagogin und Künstlerin habilitierte im Februar 2016 an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Fach Kunst). Ihre Forschung wurde mehrjährig durch ein Stipendium der Universität Paderborn unterstützt. Die Wissenschaftlerin zeigt mit ihren Untersuchungen innovative Verbindungen in der Vermittlung des UNESCO-Weltnaturerbes im Kontext von Kunst und Kunstpädagogik auf. Durch die in dieser Studie dargelegten künstlerischen Zugänge und Zielsetzungen werden zukünftig die Bildungsangebote für das Weltnaturerbe Wattenmeer erweitert und nicht nur in der Hochschullehre, sondern auch in der öffentlichen und schulischen Bildung Anwendung finden.
Jede Welterbestätte und somit auch das Weltnaturerbe Wattenmeer ist von der UNESCO mit einem Bildungsauftrag ausgestattet. Aktuell kommen im Rahmen der Umweltbildung überwiegend Zugänge mit naturwissenschaftlichen Zielsetzungen zur Anwendung, auch in der Vermittlung des Wattenmeeres. Somit wurde das Potential künstlerischer Strategien bisher nicht ausgeschöpft, denn gerade durch diese können neue Sehweisen und Zugänge initiiert werden.
Der erste Band, an der Schnittstelle von Kunstpädagogik und Welterbebildung angesiedelt, öffnet konkrete didaktische Themenfelder und überprüft qualitativ, für welche dieser Themengebiete sich die künstlerischen Handlungs- und Vermittlungsstrategien »Malerei«, »Land Art« und »Museumskoffer« aufgrund ihrer spezifischen Eigenheiten eignen. Auf Basis hierzu durchgeführter universitärer Seminare wurde dies überprüft. In diesem Buch werden die entstandenen künstlerisch-ästhetischen Arbeiten sowie die Reflexionen der Studierenden vorgestellt und analysiert.
Mit dem zweiten Band analysiert Nina Hinrichs in einer stil- und motivgeschichtlichen Studie künstlerische Darstellungen der Nordsee und des Wattenmeeres vom Ende des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil untersucht sie Kunstwerke, die weitestgehend in nationalen, politischen und ideologischen Zusammenhängen der neuesten deutschen Geschichte stehen. Im zweiten Teil sind hingegen freiere künstlerische Auseinandersetzungen im Fokus. Die Auswahl der Künstler umfasst u. a. Emil Nolde, Max Beckmann, Erich Heckel, Franz Radziwill, Käte Lassen, Alfred Bachmann, Hans Bohrdt und Claus Bergen.
Es wird hier ein bedeutendes Spektrum an völlig neuen Grundlagenmaterialien für eine ganze Region und darüber hinaus vorgestellt. Im Februar 2017 wird diese Forschung bei der Tagung des Arbeitskreises World Heritage Education ausgezeichnet.
2016. Nina Hinrichs: Künstlerische Vermittlung des UNESCO-Welterbes Wattenmeer: Malerei, Land Art, Museumskoffer. ATHENA Verlag
Ende Januar 2017. Nina Hinrichs: Wattenmeer und Nordsee in der Kunst: Darstellungen von Nolde bis Beckmann. V&R unipress Verlag