Arbeit und Arbeitsplatz weithin Seismograph für Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung
Prof. Dr. Dieter Krimphove, Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäisches Wirtschaftsrecht, und Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO der Universität Paderborn, veranstalten am 29. und 30. März 2007 eine Tagung zum Thema "Arbeit. Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens".
Prof. Seng: "Seit etwa zweihundert Jahren prägt der Komplex der Arbeit das Leben der Menschen. Der Aufstieg der "Arbeit" zu einem dominierenden Wert geht offensichtlich einher mit der Industrialisierung. Seither besetzt die "Arbeit" alle Bereiche menschlichen Verhaltens wie z. B. Tagesablauf, soziale Hierarchien, Architektur und Städtebau, Kultur, Sprache, Rechtsvorschriften und Politik, speziell Sozialpolitik."
"Heute leiden Menschen vielfach unter dem Verlust ihres Arbeitsplatzes", so Prof. Seng weiter: "Denn die Entwicklung des 20. Jahrhunderts hat weithin die Arbeit und den Arbeitsplatz zum Seismographen für Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung gemacht." "Die interdisziplinäre Veranstaltung möchte", so Sengs Kollege Prof. Krimphove, "unterschiedliche Sichtweisen der Arbeit zusammentragen sowie ihre Konsequenzen und Nachwirkungen aufzeigen." In einer Zeit hoher Arbeitslosigkeit, die eine Neuorientierung der bisherigen Arbeitspolitik erfordere, stelle sich den Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften die Frage, ob und welche Rückschlüsse sich aus der Kulturgeschichte der Arbeit ziehen ließen, die dann zu aktuellen Problemlösungen beitragen könnten.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Universitätsgesellschaft Paderborn. Die Vorträge werden nach der Tagung unter dem Titel "Arbeit - Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens" in der Reihe "Politica et Ars" im LIT-Verlag in Buchform veröffentlicht.
Programm
Donnerstag, 29.03.2007
14.00
Eröffnung der Tagung: Grußwort Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch
14.15-14.45
Die soziale Konstruktion der Arbeit; Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Altrektor und Soziologe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
15.00-15.30
Auswirkungen der Arbeitswelt auf Leben, Wohnen, Städtebau; Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO Universität Paderborn
15.45-16.15
Das dreifache Antlitz der Arbeit in der christlichen Überlieferung; Prof. Dr. Bernhard Lang, Kath. Theologie Universität Paderborn
17.00-17.30
Die Welt der Arbeit und die Aufgabe der Politik; Dr. Reinhard Höppner, Ministerpräsident a. D. des Landes Sachsen-Anhalt
17.45-18.15
Zu den Konsequenzen eines dualistischen Konzeptes von Arbeit: Erwerb und Familie; Prof. Dr. Irene Gerlach, Politikwissenschaft Universität Münster
Freitag, 30.03.2007
10.15-10.45
Mangel an Arbeit - Überfluss an Gütern; Prof. Dr. Rüdiger Pohl, Wirtschaftswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Präsident a. D. Institut für Wirtschaftsforschung Halle
11.00-11.30
Umrisse einer funktionalen Regelung des Arbeitsmarktes; Dr. Hans-Peter Klös, Leiter des Wirtschaftsbereichs I, Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik Institut der Deutschen Wirtschaft Köln
Arbeit und Qualifizierung; Prof. Dr. Michael Broßmann, Daimler Chrysler
13.00-14.45
Mittagessen
15.00-15.30
Rechtsnormen und Arbeitsverhältnis; Prof. Dr. iur. Dieter Krimphove, Wirtschaftswissenschaften Universität Paderborn
15.45-16.15
Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik; Dr. Jürgen Wuttke, BDA, Abteilungsleiter Arbeitsmarkt Berlin
17.00-17.30
Arbeit für Langzeitarbeitslose ohne Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt; Klaus Brandner, MdB Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
Bis ca. 18.30
Abschlussdiskussion
Als PDF-Datei verfügbar: <link fileadmin uni-aktuell pressefotos februar plakat-arbeit.pdf _blank>Plakat zur Veranstaltung