Schwe­disch B1.1

Umfang/Semesterwochenstunden

Insgesamt 30 Unterrichtsstunden Präsenzlehre (2 SWS)

Voraussetzungen

Teilnahme an Schwedisch A2.2 oder Nachweis vergleichbarer Vorkenntnisse

Lernziele

Der Kurs orientiert sich am Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Lernziele sind:

  • Hören

Die Studierenden können folgenden Dialogen/Situationen folgen, (falls Standardsprache und deutlich gesprochen wird):

  • alltäglichen Gesprächen, Telefongesprächen
  • Geschichten, Liedern und Gedichten
  • vielen Filmen, in denen das Geschehen stark durch das Visuelle und die Handlungen getragen wird
  • mündlichen Anweisungen (z.B. einer detaillierten Wegbeschreibung)
  • Lesen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Texte zu lesen und z.B.

  • Texte über Schweden: Gesellschaft, Staat, Kultur, das Studentenleben, Traditionen, Geschichte, typische Merkmale der Schweden (Mentalität) zu verstehen
  • Novellen, Kurzgeschichten und Gedichte zu verstehen
  • Informationsbroschüren zu verstehen
  • Briefe zu verstehen
  • Mündliche Interaktion

Die mündliche Interaktion in verschiedenen Situationen wird geübt, damit die Studierenden

  • alltägliche Situationen in Schweden bewältigen können (Verhalten auf Feiern, beim Praktikum oder Ferienjob, während der Reise in Schweden, an der Uni Fragen zum Studium stellen und beantworten können)
  • die eigene Ansicht zu einer Fragestellung darlegen und begründen können
  • ihre Meinung zu einem Film oder einem Buch äußern können
  • Gefühle und Einstellungen ausdrücken können, Komplimente geben können

     

     

  • Mündliche Produktion

Die Studierenden werden befähigt, Beschreibungen und Informationen weiterzugeben, z.B.

  • Zusammenfassungen von gelesenen Texten, Novellen und Artikeln vorzutragen
  • Pro-Kontra – Argumenten zu verschiedenen Themen zu diskutieren (Politik, wichtige Fragen der Gesellschaft, Vor- und Nachteile eines Berufes etc.)
  • über die schwedische Natur und verschiedene Regionen zu erzählen

 

  • Schreiben

Die Studierenden werden in die Lage versetzt,

  • private E-Mails und Briefe zu schreiben, dabei Eindrücke und Erlebtes zu beschreiben
  • einen Bericht in einem bekannten Fachgebiet zu verfassen und den eigenen Standpunkt zu vertreten
  • einen Film oder ein Buch zu beschreiben

Leistungsnachweis durch

  • regelmäßige Teilnahme (der Nachweis wird durch Anwesenheitslisten geführt)
  •  Klausur im Umfang von ca. 105 min
  • mündliche Prüfung im Umfang von ca. 10 min.
  • ggfs. Zusatzleistungen

ECTS-Punkte

  • regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Klausur und der mündlichen Prüfung: 3 ECTS
  • in einigen Studiengängen ist durch Zusatzleistungen der Erwerb eines zusätzlichen ECTS-Punktes möglich