In den Kursen werden zunächst die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache eingeführt, d.h. das Fingeralphabet, der Satzbau und einige Vokabeln für alltägliche Situationen. Die Studierenden lernen durch Nachahmung und Interaktion mit ihren Kommiliton*innen die zugehörigen Gebärden. Im Kurs wird überwiegend nonverbal kommuniziert, um sich mit der Situation und dem lautlosen Verständigen vertraut zu machen. Zusätzlich finden Wahrnehmungsübungen statt, welche das Zuhören und das damit zusammenhängende Interpretieren von Gebärden verbessern sollen.
Für allgemeine Informationen zur Anmeldung und Leistungsnachweisen, lesen Sie bitte hier.