Here you will find current, selected news from the area of research at the University of Paderborn. Further releases can be found in the press archive.
Um Jugendliche beim Englischlernen zu unterstützen, hat Prof. Dr. Peter Hohwiller von der Universität Paderborn zusammen mit Jugendbuchautor David Fermer ein Bühnenstück für Schüler der 7. und 8. Klassen entwickelt.
In einer neuen DFG-Forschungsgruppe untersuchen Wissenschaftler*innen von neun Hochschulen das „Katholischsein“ der Deutschen zwischen 1965 und 1989. Mit dabei ist die Paderborner Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Nicole Priesching.
Anfang Oktober startete das neue Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM). Auch vier Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn sind beteiligt und leisten hier Grundlagenforschung.
Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der Zukunft klimaschonend, netzstabil und finanziell effizient zu gestalten.
Ionic conductors transport electric current. One simple application of this process is the common battery which uses a salt bridge to connect two electrolyte solutions.
At Paderborn University, the Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW, the Construction and Real Estate Company of the State of North Rhine-Westphalia) is building a new high-performance computer center that will host one of the most powerful computers in Germany. The shell of the building is now complete.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): In a project supported by the Federal Ministry of Education and Research, Professor Matthias Bauer from Paderborn University is researching how hydrogen can be produced by means of sunlight.
A chemist at Paderborn University is researching green hydrogen for sustainable transport – dovetailing fundamental research and application technologies.
Intelligente Technik und digitale Systeme prägen unseren Alltag heute in vielen Lebensbereichen. Wie aber steht es um die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr?
Foto (Universität Paderborn): Damit Nachhaltigkeit in der ökonomischen Analyse einen Platz finden kann, muss laut Prof. Dr. René Fahr das große Ganze betrachtet und in größeren Zeitzusammenhängen gedacht werden.